Werbung

Nachricht vom 18.05.2017    

Stimmung im Gastgewerbe auf Niveau des WM-Jahres 2006

Gute Nachrichten aus der Tourismusbranche: 57 Prozent der Betriebe im Hotel- und Gastgewerbe sind mit der aktuellen Geschäftslage zufrieden. Das geht aus einer Umfrage der IHK Koblenz hervor, bei der mehr als 600 Betriebe aus Hotellerie und Gastronomie im nördlichen Rheinland-Pfalz befragt worden sind. Auch die Investitionsbereitschaft der Betriebe entwickelt sich laut Umfrage positiv, 91 Prozent der Unternehmen wollen modernisieren.

Logo: IHK Koblenz

Koblenz. Der Aufwärtstrend in der Tourismusbranche hält weiter an: 57 Prozent der Betriebe im Hotel- und Gastgewerbe sind mit der aktuellen Geschäftslage zufrieden. Das geht aus einer Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz hervor, bei der mehr als 600 Betriebe aus Hotellerie und Gastronomie im nördlichen Rheinland-Pfalz befragt worden sind.

„Die Stimmung im Gastgewerbe ist so gut wie lange nicht. Der sogenannte Klimaindex, der sich aus der Geschäftslage des Vorjahres und den Erwartungen an die nächste Saison zusammensetzt, liegt sowohl für Beherbergungsbetriebe als auch für Gastronomiebetriebe auf dem Niveau der Fußballweltmeisterschaft 2006. Das sind extrem gute Werte“, erläutert Christian Dübner, Referent für Tourismus bei der IHK Koblenz, die Ergebnisse der Umfrage.

Die Investitionsbereitschaft der Betriebe entwickelt sich laut Umfrage positiv. 91 Prozent der Unternehmen wollen vor allem modernisieren. „Das ist wichtig und richtig. Denn Investitionen in den Betrieb sind ein geeignetes Mittel, um auch den Wert des Unternehmens zu steigern. Eine Modernisierung ist insbesondere für solche Unternehmen von Bedeutung, die in den kommenden Jahren zur Übergabe anstehen“, so Dübner. Bei rund der Hälfte der gut 8.000 gastgewerblichen Betriebe im Bezirk der IHK Koblenz stellt sich in den kommenden zehn Jahren die Frage nach der Unternehmensnachfolge. Daher sind eine frühzeitige und intensive Auseinandersetzung mit dem Thema und eine rechtzeitige Einleitung der geregelten Betriebsübergabe unerlässlich.



Die demografische Entwicklung stellt das Hotel- und Gaststättengewerbe in den kommenden Jahren vor eine zusätzliche Herausforderung. Das gilt insbesondere für die Fachkräftesicherung und die Nachwuchsgewinnung. „Die Branche ist gefordert, attraktive Rahmenbedingungen zu schaffen und sich als gefragter Arbeitgeber zu positionieren. Das ist eine wesentliche Voraussetzung, um eine positive Dynamik in der Entwicklung der Beschäftigtenzahlen zu erreichen“, warnt Dübner angesichts der aktuellen Fachkräftesituation. Laut Umfrage entwickelt sich lediglich in 15 Prozent der Betriebe die Beschäftigtenzahl positiv.

Die Tourismuswirtschaft zählt zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen in Rheinland-Pfalz, mit rund 8.000 Betrieben insbesondere auch im Bezirk der IHK Koblenz. Landesweit sind mehr als 150.000 Erwerbstätige in der Tourismusbranche tätig. Damit hängt jeder zehnte Arbeitsplatz in Rheinland-Pfalz am Tourismus. Die Branche erwirtschaftet landesweit einen Umsatz von 7,2 Milliarden Euro.

Die Umfrage kann unter www.ihk-koblenz.de, Nummer 3736212, heruntergeladen werden.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Punkrock trifft Hardcore: Zweite Punknacht im Casino in Höhr-Grenzhausen

Am 29. November wird das Casino erneut zum Treffpunkt für Punk- und Hardcore-Fans. Die Bands ACTIONPOWER ...

Schon wieder: Verkehrskontrolle in Bretthausen deckt illegale Aufenthalte auf

Bei einer routinemäßigen Verkehrskontrolle auf der Bundesstraße 54 bei Bretthausen stießen Polizeibeamte ...

Sherlock Holmes im Westerwald? Entdecken Sie das überraschende Kulturleben von Waigandshain

Ein kleiner Ort mit besonderen Ideen: Das SWR Fernsehen zeigt am 2. Dezember ein Porträt über Waigandshain ...

Auffahrunfall auf der Südbrücke sorgt für Stau in Koblenz

Am frühen Morgen des Mittwochs (26. November 2025) ereignete sich auf der Südbrücke in Koblenz ein Verkehrsunfall, ...

Ärztemangel im Westerwald: "Die Bedarfsplanung ist längst überholt"

Die Menschen im Westerwald sind unzufrieden mit der medizinischen Versorgung. Doch wer ist dafür verantwortlich ...

Kennzeichendiebstahl auf Parkplatz in Westerburg

In Westerburg kam es am Abend des Dienstags (25. November 2025) zu einem Diebstahl auf dem Parkplatz ...

Weitere Artikel


Landfrauenverband Rheinland-Nassau stellt Zukunftsweichen

80 Delegierte des Landfrauenverbandes Rheinland-Nassau haben mit der Wahl des Präsidiums die Weichen ...

Gerhard Starke gewährte Publikum Einblick in Ermittleralltag

Kriminalhauptkommissar a.D. Gerhard Starke war mit seinen drei bisher erschienenen Büchern im Hotel Heinz ...

Else ärgert sich mal wieder

Immer wieder sorgen politische Entscheidungen über weitere Verbote für neuen Ärger. Gestern die Verordnungen ...

1.310 Dienstjahre am Patienten im Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für langjährige Treue und Einsatz geehrt. „Wir danken Ihnen für Ihre ...

NABU rät von Pflanzengift-Einsatz ab

Im Frühling beginnt die Wildkräuter-Zeit. Doch nicht nur in der Agrarlandschaft, sondern auch in so manchem ...

Westerwaldverein Bad Marienberg wanderte in Langenbacher Betrieb

Vierundzwanzig Marmer ließen sich die Gelegenheit nicht nehmen, einmal mehr hinter die Kulissen eines ...

Werbung