Werbung

Nachricht vom 27.01.2017    

Höhr-Grenzhäuser gedenken der Opfer des Holocaust

Bundesweit steht der 27. Januar für den Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus in Deutschland und der Welt. Diesen Tag nimmt man auch in Höhr-Grenzhausen alljährlich zum Anlass, an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau und der beiden anderen Konzentrationslager in Auschwitz durch die Rote Armee im letzten Jahr des Zweiten Weltkriegs zu erinnern. Anders, als in den Vorjahren, fand die Gedenkfeier am Freitag aufgrund der anstehenden Zeugnisübergaben nicht wie bisher im Keramikmuseum, sondern direkt im Gymnasium Höhr-Grenzhausen statt.

Zahlreiche Vertreter des öffentlichen Lebens, der Kirchen und aus der Politik gedachten gemeinsam mit den Schülern des Gymnasiums im Kannenbäckerland der Opfer des Nationalsozialismus. Fotos: menzel-online.de

Höhr-Grenzhausen. Zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust wurde der 27. Januar von den Vereinten Nationen im Jahr 2005 erklärt. Bereits am 3. Januar 1996 wurde der Gedenktag durch Proklamation des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog in Deutschland eingeführt.

Vor den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums erneuerte auch Bürgermeister Thilo Becker nach einem Grußwort von Monika Gass vom Keramikmuseum Westerwald den Leitgedanken Roman Herzogs zu diesem Tag: „Die Erinnerung an diese Gräuel darf nicht enden und muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen!“ Darum sei es wichtig, mit dem Gedenktag eine Form des Erinnerns zu finden, die jeder Gefahr der Wiederholung entgegenwirke.

Bevor die Schüler des Gymnasiums gemeinsam in einem Schweigemarsch zum Stadtpark zogen und dort am Mahnmal die Namen der 24 ehemaligen jüdischen Mitbürger verlasen sowie für jeden von ihnen einen Erinnerungsstein hinterlegten, hatten sie ihre ganz persönlichen Statements zur Zeit des Holocaust abgegeben. Anschließend trug Tobias Schirmer Assoziationen von der Macht der Bilder und Worte und der Musik vor. Diese „Macht der Medien“ hatte eingangs auch schon Bürgermeister Thilo Becker in Verbindung mit der heutigen Zeit in Verbindung gebracht: „Was damals das junge Fernsehen vermochte, spielt sich heute in sozialen Netzwerken ab“ führte er an. Sein Appell daher an die jungen Zuhörer: „Hinterfragen Sie, bevor Sie ‚Liken‘!“ -wmz-


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Mut statt Angst: Christdemokraten setzen auf Zuversicht im Westerwald

Der Westerwälder Kommunalkongress der Christdemokraten stieß auf breites Interesse. Im Fokus standen ...

Die Geduldsprobe geht weiter: Warum Rennerod noch warten muss

Ein neues Planfeststellungsverfahren zur Ortsumgehung Rennerod sorgt für Unverständnis. Nach jahrelanger ...

Bendorf startet mit neuer Website in die grüne Zukunft

Die Stadt Bendorf präsentiert eine neue digitale Plattform, entdeckerstadt.de, die Bürgerinnen und Bürger ...

Westerwald: Startschuss für den Bundesteilhabepreis 2026

Der Bundestagsabgeordnete Harald Orthey aus dem Wahlkreis Montabaur informiert über eine spannende Gelegenheit ...

Diskussion über Straßen- und Radwege in Rheinland-Pfalz

Am Montag, 17. November, lädt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einer Diskussionsveranstaltung ...

Einblick in den Bundestag: Lara Stenske erlebt Politik hautnah

Lara Stenske aus Ewighausen hat fünf Wochen im Berliner Büro des CDU-Bundestagsabgeordneten Harald Orthey ...

Weitere Artikel


Informationsveranstaltung zum Windräderbau in der VG Wallmerod

Wenn die derzeit 35 Zentimeter Neuschnee nicht liegen würden, dann wären die ersten Maßnahmen mit Rodungsarbeiten ...

Verein "Gemeinsam ist es möglich“ zu Gast bei „oase“

Seit vielen Jahren pflegt das Amateurtheater „die oase“, eine Freundschaft mit dem Verein "Gemeinsam ...

Aula wird wieder Verkaufsraum für den Frauensachenflohmarkt

Am Samstag, den 1. April findet der 15. Höhr-Grenzhäuser Frauensachenflohmarkt für Frühjahrs- und Sommerkleidung ...

Kooperation mit Uni Siegen soll Westerwälder Wirtschaft stärken

Gemeinsam wollen die Universität Siegen und deren Zukunftswerkstatt und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft ...

Notfallseelsorge: neue Herausforderungen nach Verschnaufpause

Ein Teddybär, Taschentücher, Kerzen, eine Bibel. Manchmal passt Trost in einen Rucksack. Doch wenn die ...

Neue Kindergartenleiterin in „St. Elisabeth“ Hundsangen

Nach zwölf Jahren hat der katholische Kindergarten „St. Elisabeth“ wieder eine neue Führung. In einer ...

Werbung