Werbung

Nachricht vom 20.07.2013    

Hilfe aus der Region für Leukämiepatienten an der Elbe

Marco Rörig aus Elz folgte vor zehn Jahren einem Aufruf der Stefan-Morsch-Stiftung in Westerburg für einen an Leukämie erkrankten Polizisten. Er ging hin und ließ sich typisieren. Dann konnte er einem Mann aus Norddeutschland das Leben retten und vielleicht jetzt zum zweiten Mal. Er spendete die so lebenswichtigen Stammzellen erneut.

Marco Rörig rettet Leben mit der Stammzellenspende. Foto: Stiftung

Elz. Marco Rörig durchstöbert dieser Tage seinen Dachboden in Elz bei Limburg an der Lahn: Der 29-Jährige sucht einen Brief. Dieser Brief ist neun Jahre alt und von einem Mann aus der Nähe von Hamburg, den er gar nicht kennt. Den er unbedingt aber mal kennenlernen möchte, weil er diesem Mann vor neun Jahren das Leben gerettet hat. Und es jetzt wieder versucht.

Es ist eine Geschichte von Leben und Tod, von Angst und Glück – wie sie jeden Tag hundertfach passiert: Statistiken besagen, dass alle 45 Minuten in Deutschland ein Mann, eine Frau oder ein Kind die Diagnose „Leukämie“ erhält. Momente, in denen Welten zusammen brechen. Chemotherapie, Bestrahlung sind Möglichkeiten, den Blutkrebs zu bekämpfen. Aber wenn sie nicht helfen, bietet die Transplantation von Stammzellen oft die einzige Chance, das Leben zu retten. Diese Chance eröffnet sich aber nur, wenn es Menschen gibt, die sich als Stammzellspender registrieren lassen.

Marco Rörig hat das im Oktober 2003 getan: „In Westerburg gab es einen Typisierungsaufruf der Stefan-Morsch-Stiftung für einen an Leukämie erkrankten Polizisten.“ Damals wurden aus Rörigs Blutprobe die Gewebemerkmale bestimmt und in der ältesten Stammzellspenderdatei Deutschlands gespeichert. Dort laufen täglich Suchanfragen für Patienten auf, die eine Stammzellspende benötigen. Die behandelnden Ärzte suchen dann nach einem genetisch kompatiblen Spender. Denn nur 30 Prozent der Patienten finden einen passenden Spender in der eigenen Familie. Alle anderen Patienten brauchen einen so genannten „Fremdspender“ – wie Marco Rörig.

Der Eintracht Frankfurt Fan war damals gerade Mal 21 Jahre alt und der ideale Spender für den Patienten aus Norddeutschland. Für ihn war es eine Selbstverständlichkeit, dass er hilft und Stammzellen spendet: „Das war völlig problemlos.“ Mit der Transplantation von Stammzellen bekam der Patient ein neues blutbildendes System. Um sie zu übertragen, gibt es zwei Möglichkeiten: Die Entnahme von Knochenmark durch Punktion des Beckenkamms – niemals auf dem Rückenmark – wie oft fälschlicherweise behauptet wird. Oder: Die Entnahme peripherer Blutstammzellen aus dem Blut – ähnlich wie bei einer Plasmaspende oder Dialyse. Dazu wird dem Spender vorher ein körpereigener Botenstoff verabreicht, der die Stammzellen aus dem Knochenmark in das Blut übergehen lässt. In einer Entnahmestation werden dann die Stammzellen aus dem Blut herausgefiltert. Apherese heißt dieses Verfahren.
„Ich war hinterher so fit, dass ich abends noch auf eine Weihnachtsfeier gegangen bin“, erinnert sich der heute 29 Jährige Lebensretter.

Nach der Spende bekommt er einen Brief von dem Mann, dem er geholfen hat. „Das war ein toller Brief. Ich hatte Gänsehaut“, erzählt Marco Rörig. Anonymisiert ist es möglich, dass sich Spender und Empfänger direkt nach der Spende kontaktieren. Nach zwei Jahren ist dann – wenn beide Seiten damit einverstanden sind – in einigen Ländern wie Deutschland - ein direktes Treffen möglich. Marco Rörig hat damals aus dem Brief erfahren, dass der Mann für den er gespendet hat, 70 Jahre alt ist.
„Ich weiß nicht warum, aber ich habe diesen Brief leider nie beantwortet. Die Spende war selbstverständlich …aber die richtigen Worte zu finden, ist mir vielleicht damals schwer gefallen“, erzählt Rörig, der inzwischen bei Tetra-Pak in der Druckvorstufe arbeitet und sich mit seiner Freundin eine Familie aufbauen will.

Vor wenigen Wochen dann bekam Marco Rörig eine neue Nachricht von der Stefan-Morsch-Stiftung: Der Mann aus der Nähe von Hamburg lebt. Er hat dank der Stammzellspende bis heute überlebt. Ein toller Erfolg. Aber: Er braucht noch einmal die Hilfe von Marco Rörig …



Sieglinde Wolf, Leiterin der Entnahmestation der Stefan-Morsch-Stiftung, erklärt: „Treten bei dem Patienten auch nach der Übertragung von Stammzellen Komplikationen auf, entscheidet das behandelnde Transplantationszentrum sich bisweilen dafür, das blutbildende System mit einer weiteren Lymphozyten-Infusion zu unterstützen.“
Rörig hat sofort „ja“ gesagt. Er freut sich, wieder helfen zu können. In seiner Freischicht ist er nach Birkenfeld zur Entnahmestation gereist, um zu spenden. Und dieses Mal will er die Gelegenheit nicht verstreichen lassen, Kontakt aufzunehmen.

„Ich will ihn kennenlernen und meine ganze Familie ist auch schon total gespannt darauf – besonders meine Oma.“ Die Stefan-Morsch-Stiftung wird ihm dabei behilflich sein. Außerdem will er den Brief von damals wiederfinden. „Ich habe schon das ganze Haus auf den Kopf gestellt, aber es gibt noch eine Kiste auf dem Dachboden.“

Wie wird man Stammzellspender?
Prinzipiell kann sich jeder gesunde Erwachsene zwischen 18 und 40 Jahren registrieren lassen. Informationen über Ausschlussgründe lassen sich auf der Internetseite der Stefan-Morsch-Stiftung (www.stefan-morsch-stiftung.de) nachlesen. Die Typisierung ist für alle Spender kostenlos, jedoch werden Spenden zur Finanzierung der Blutuntersuchungen gerne entgegen genommen – da jede Blutanalyse mindestens 50 Euro kostet.

Die aktuellen Termine für die Typisierungsaktionen der Stefan-Morsch-Stiftung findet man auf der Internetseite (www.stefan-morsch-Stiftung.de). Zudem gibt es die Möglichkeit sich über die Homepage auch Online registrieren zu lassen. Über den Button „Online-Registrierung“ auf der Startseite kann man sich eingehend informieren, die Einverständniserklärung ausfüllen und sich ein Entnahmeset zuschicken lassen – entweder eine kleine Blutprobe oder einen Abstrich der Mundschleimhaut. In dem Päckchen ist das entsprechende Material, um sich bei seinem Hausarzt eine Blutprobe entnehmen zu lassen oder den Wangenabstrich durchzuführen. Dieses Päckchen wird dann einfach an die Stefan-Morsch-Stiftung zurückgesendet.

Zahlen und Fakten zur Stefan-Morsch-Stiftung
Bei der ersten deutschen Spenderdatei wurden im vergangenen Jahr eine Rekordzahl an potenziellen Lebensrettern registriert: Fast 23 000 Menschen haben sich 2012 von den Mitarbeitern der Stefan-Morsch-Stiftung typisieren lassen. Das bedeutet, sie haben sich dazu bereit erklärt, im Ernstfall einem an Leukämie erkrankten Menschen mit einer Stammzellspende eine Chance auf Heilung zu geben. Gleichzeitig wurde auch eine neue Höchstmarke bei der Zahl der Menschen erreicht, die tatsächlich für ihren „genetischen Zwilling“ spenden konnten. Fast 600 Spender wurden so zu Lebensrettern.

Die Stefan-Morsch-Stiftung, mit Sitz in Birkenfeld (Rheinland-Pfalz), ist die älteste Stammzellspenderdatei Deutschlands. Unter dem Leitmotiv “Hoffen – Helfen – Heilen“ bietet die Stiftung seit mehr als 25 Jahren Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke. Hauptziel der Stiftung ist es, Menschen zu werben, sich als Stammzellspender registrieren zu lassen. Daher sind nahezu täglich Teams der Stiftung in ganz Deutschland unterwegs, um bei so genannten „Typisierungsaktionen“ über das Thema Stammzellspende zu informieren. 270 Typisierungsaktionen wurden so bundesweit organisiert. Emil Morsch, Vorstandsvorsitzender der Stiftung: „Bei uns stehen die Menschen im Mittelpunkt, die Hilfe benötigen.“ (Andrea Djifroudi, Stiftung)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unterstützung für Migranten: VHS eröffnet neues Lernzentrum in Montabaur

Montabaur. Das Projekt "Lernzentren in Rheinland-Pfalz" mit Einrichtungen in Bingen, Bad Kreuznach, Neustadt, Kaiserslautern ...

Evangelisches Dekanat Westerwald lädt zum Jugendkirchentag 2024 ein: Jetzt noch anmelden

Westerwaldkreis. Der Jugendkirchentag lockt mit 200 Programmpunkten: mit Konzerten, Shows, Workshops, Jugendgottesdiensten, ...

Westerwälder Rezepte: Frischkäsetorte mit weißer Schokolade und Beeren

Dierdorf. Die cremig-leckere Frischkäsetorte eignet sich auch als Dessert.
Zutaten:
250 Gramm Amarettini-Kekse
120 Gramm ...

Pedel-Gaudi im Vallendarer Stadtwald war ein voller Erfolg

Vallendar. Bereits am Vorabend, 30. April, fanden sich ab 16 Uhr die ersten durstigen Wanderer auf dem Pedel ein. Bei angenehmen ...

Veranstaltung in Montabaur beschäftigt sich kritisch mit dem "Digitalzwang"

Montabaur. Um 15 Uhr sind im VHS-Gebäude, Sauertalstraße 19 in Montabaur alle Interessierten zu einer Veranstaltung zum Thema ...

Familienzaubershow mit Tim Salabim: "Affentheater" im Jugend- und Kulturzentrum Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Die Besucher erwartet eine lustige und freche Show, bei der die kleinen Gäste nicht nur zuschauen, sondern ...

Weitere Artikel


Stegskopf soll zum Naturschutzgebiet werden

Emmerzhausen. Das Verfahren zur Unterschutzstellung „Stegskopf“ ist eingeleitet, so teilte die Struktur- und Genehmigungsdirektion ...

Betrunkener 46-Jähriger muss gleich mit mehreren Anzeigen rechnen

Höhr-Grenzhausen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte (DRK/Polizei) ließ sich der polizeibekannte 46-jährige lediglich eine ...

Tierschutzverein auf Sommerwanderung

Ehrlich/Heimborn/Kreis Altenkirchen. An der ersten Wanderung dieses Sommers, die der Tierschutzverein am vergangenen Samstag ...

Jörg Lindner auf dem Weg zum Traumberuf

Montabaur. Jörg Lindners Lebenslauf ist alles andere als glatt. Immer wieder gab es Brüche und Versuche, neu zu starten – ...

Mohammad Reza Mortazavi in Nordhofen

Nordhofen. Erstmals in 18 Jahren „Musik in alten Dorfkirchen“ wird am Sonntag, 18. August in der evangelischen Kirche in ...

2. SSV Super-Cup startet

Weyerbusch. Am kommenden Donnerstag, 25. Juli, startet in Weyerbusch der 2. SSV Super-Cup 2013. Acht umliegende Vereine spielen ...

Werbung