Werbung

Nachricht vom 22.03.2022    

16. März 1945: Als die Bomben auf Rennerod fielen

Niemand ahnte am frühen Morgen des sonnigen Frühlingstags im März 1945, dass große Teile der Stadt am Nachmittag in Asche und Schutt versinken würden. Als "Schwarzer Tag" sollte das Ereignis in die Geschichte von Rennerod eingehen.

Das Ausmaß der Zerstörung in Rennerod nach dem Bombenangriff. Dieses Anwesen stand in unmittelbarer Nähe von Bombeneinschlägen. (Foto: Westerwaldverein, Repro: Willi Simon)

Rennerod. Aus dem Norden kamen die amerikanischen Bomberverbände, 32 zweimotorige Flieger. Ab 15 Uhr griffen sie den Ort an und regneten eine verheerende Bombenlast ab. Besonders schwer getroffen wurde die Einmündung der Koblenzer Straße in die Bundesstraße B 255. Im direkten Umkreis wurde nahezu alles zerstört, ein Krater tat sich auf. Wahrscheinlich sollte die angrenzende Dreschhalle getroffen werden, in der 1945 Transportwagen für die V2-Raketen zusammengebaut und repariert wurden.

Auch der Bereich um die katholische Kirche wurde zum Angriffsziel. In einem Teil der ältesten Bebauung von Rennerod wurden Gebäude zerstört. Der Kirchturm wurde getroffen und um 15.10 Uhr blieben die Zeiger der Turmuhr stehen. Nahe dem Friedhof wurde das "Boardels Haus" aus dem 17. Jahrhundert schwer beschädigt. Als alles vorbei war, wurden 34 Tote aus den Trümmern gezogen. Später erlagen noch fünf weitere Personen ihren Verletzungen.

50 Menschen wurden schwer und rund 100 leicht verletzt; 43 Häuser waren zerstört,
77 Gebäude schwer, 107 mittel und 11 leicht beschädigt oder in Mitleidenschaft gezogen. Große Mengen an Vieh- und Warenverlusten waren zu verzeichnen. Am Sonntag, dem 18. März 1945, wurden die Leichen in einem Massengrab auf dem Friedhof beigesetzt. Da nicht ausreichend Särge zur Verfügung standen, wurden einige der gefallenen Soldaten, die sich auf dem Rückzug befanden, in Zeltplanen beerdigt.



Der damalige Pfarrer Friedrich Bellm berichtete in seiner Pfarrchronik: "Bei der Gastwirtschaft Fritz Röttger konnten zwei Leichen nicht identifiziert werden, da sie völlig verstümmelt sind. Vermutlich sind es Soldaten, herumliegende Kleiderfetzen deuten darauf hin." Ein Zeitzeuge, der 88-jährige Adolf Schmidt, damals elf Jahre alt, erinnert sich: "Ich war bei meiner Großmutter, die in der Nähe der Kirche wohnt. Ich zählte die Flieger, die Bombenteppiche abwarfen. Schnell flüchtete ich mich zu Großmutter in den Keller."

Besonders traf es damals eine Familie aus Rennerod. Drei Söhne waren 1945 im Krieg gefallen, im Bombardement kamen ein weiterer Sohn, seine Schwester und auch der Vater ums Leben. Menschen verloren Angehörige, viele auch Hab und Gut, hatten kein Dach mehr über dem Kopf. Aber man rückte auch näher zusammen. Obdachlose wurden aufgenommen, andere mit dem Nötigsten versorgt. Eine Solidargemeinschaft entstand, in der man das ohnehin Wenige geteilt hat.

Von den materiellen Schäden hat sich Rennerod längst erholt. Häuser wurden repariert oder abgerissen und neue Gebäude entstanden. Einzig beim "Haus Burk" in der Hauptstraße sind noch an der Südseite im Ziegelmauerwerk Spuren von Bombensplittern sichtbar und wurden, eventuell auch zur Mahnung, nicht instandgesetzt. Die Wunden in den Seelen der Hinterbliebenen von Opfern bleiben. (Willi Simon)


Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Klettern für jedermann: Ein Abenteuer zwischen Himmel und Erde in Ransbach-Baumbach

Die Evangelische Jugend im Westerwaldkreis lädt Jugendliche zu einem besonderen Kletterkurs ein. Unter ...

Sportlicher Wettstreit beim Verbandsgemeinde-Pokalschießen in Montabaur

Am Samstag und Sonntag, 6. und 7. September 2025, treffen sich Schießsportinteressierte aus der Verbandsgemeinde ...

Gegen Enkeltrick und Schockanruf: Krimikomödie und Präventionstag in Hachenburg

Am Mittwoch, 27. August 2025, lädt das "CINEXX-Kino" in Hachenburg zu einem besonderen Film- und Informationstag ...

Wie lange ist Wasser wirklich haltbar?

Viele Menschen fragen sich, ob das Mindesthaltbarkeitsdatum auf Flaschenwasser tatsächlich bedeutet, ...

Klimaschutz schmeckt: Tipps für den Alltag im Web-Seminar der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Ein Web-Seminar der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zeigt, wie Ernährung und Klimaschutz Hand in ...

Widerstand bei Verkehrskontrolle in Montabaur: Fahrer verschanzt sich in Wohnung

In Montabaur eskalierte am Samstag (16. August 2025) eine Verkehrskontrolle, als ein 34-jähriger Fahrer ...

Weitere Artikel


Filmreif - Kino! Für Menschen in den besten Jahren zeigt "Belfast"

Im Vormittagsprogramm der besonderen Filmreihe von Cinexx Hachenburg und der Westerwälder Kontakt- und ...

Konzertorchester Koblenz lädt zum 50. Geburtstag in die Rhein-Mosel-Halle ein

Am Samstag, dem 23. April, um 19.30 Uhr, schreibt das Konzertorchester Koblenz seine musikalische Geschichte ...

Ein Keramikfestival der besonderen Art - Sonderthema "Ofenfrisch"

In diesem Jahr findet in Höhr-Grenzhausen endlich wieder ein Keramik-Festival statt. Mit dem Sonderthema ...

Walter Schneider als Chef der IG BAU im Westerwaldkreis wiedergewählt

IG BAU-Bezirksvorsitzender wiedergewählt: Walter Schneider ist als Chef des Bezirksverbands Koblenz-Bad ...

Emilie Reidl aus Alpenrod wird 97 Jahre alt

Geburtstage sind nicht der klassische Grund, einen Artikel in einer Zeitung zu bekommen. Bei einem 97. ...

Kein Basaltabbau am Nauberg – Umweltministerium stellt Waldgebiet unter Naturschutz

Pressemitteilung MdL-Büro Hendrik Hering | Über zwanzig Jahre kämpfte die Bürgerinitiative "Erhaltet ...

Werbung