Werbung

Pressemitteilung vom 07.03.2022    

Maßnahmen zur Hochwasservorsorge in Montabaur

Wäre eine Flutkatastrophe, wie sie das Ahrtal erlebt hat, auch in der Verbandsgemeinde Montabaur denkbar? Die topografische Lage spricht dagegen, allerdings hat das Ereignis an der Ahr im Juli vergangenen Jahres gezeigt, dass bislang undenkbare Szenarien plötzlich Realität werden können.

Vorher - nachher: Der zuvor geradlinige Graben (Bild links) wurde verbreitert und mäandrierend neu angelegt (gewundener, kurvenreicher Verlauf). Dabei stand die Renaturierung des Baches im Vordergrund (Bild rechts). (Foto: VG Montabaur)

Montabaur. Daher sieht man es auch in der Verbandsgemeinde Montabaur als elementar an, sich mit vorbeugenden Schutzkonzepten zu befassen, um im Ernstfall gewappnet zu sein. Auf Antrag der CDU-Fraktion informierten Fachleute der Verbandsgemeindeverwaltung im Rahmen einer Sitzung des Verbandsgemeinderates, der Ausschüsse für Brandschutz und technische Hilfe sowie Umwelt- und Naturschutz und aller Ortsbürgermeister aus der Verbandsgemeinde über den aktuellen Stand entsprechender Warn- und Schutzmaßnahmen. Dabei ging es nicht nur um den Brand- und Katastrophenschutz (wir berichteten), sondern auch im Speziellen um das Thema Hochwasserschutz.

Eine Aufarbeitung der Flutkatastrophe über die Grenzen des Ahrtals hinaus
"Die Stärke und die Ausmaße der Katastrophe an der Ahr haben uns damals alle überrascht und schockiert zugleich", betonte Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich. "Auch für den südlichen Westerwald waren damals zunächst Niederschläge von über 120 Liter pro Quadratmeter vorausgesagt. Was dazu führte, dass wir vonseiten der Verwaltung schon Tage vorher überlegt hatten, welche Vorkehrungen zu treffen sind." Die hiesige Region blieb am Ende verschont. "Unser Glück war jedoch stark getrübt, ging es doch zu Lasten anderer, nämlich der Menschen im Ahrtal", so Richter-Hopprich. Die dortigen Geschehnisse hätten im Nachhinein nicht nur zu einer bislang bundesweit einzigartigen Hilfsbereitschaft geführt, sie hätten die Menschen an ihre eigene Sicherheit denken lassen.
Bei Starkregen habe vielleicht einmal Wasser im Keller gestanden, so Bürgermeister Richter-Hopprich: "Dass aber ganze Häuser davon schwimmen, das war bislang im Vorstellungsvermögen vieler nicht enthalten." Eine Aufarbeitung der Flutkatastrophe sei über die Grenzen des Ahrtals hinaus nötig. Einen völligen Schutz gebe es dabei nicht. Daher spreche man nicht von "Hochwasserschutz", sondern von "Hochwasservorsorge".

Kommunen können unterschiedliche Maßnahmen zur Hochwasservorsorge ergreifen
Markus Kuch gab anschließend einen Überblick über die Maßnahmen im Bereich der Hochwasservorsorge, die in der Verbandsgemeinde Montabaur bereits umgesetzt wurden und werden. "Das Zusammenspiel in der Entstehung als auch die Eindämmung von Hochwasser- und Starkregenereignissen ist so komplex, dass alle ergriffenen Maßnahmen die Auswirkungen zwar reduzieren, aber nicht vollständig verhindern können", machte der Leiter des Sachgebietes "Umwelt, Friedhöfe, Bauhöfe" bei der Verbandsgemeindeverwaltung deutlich. Schon im Jahr 2018 wurden Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte für die Ortsgemeinde Niederelbert sowie die Stadt Montabaur einschließlich ihrer Stadtteile erstellt und schließlich 2020 (Niederelbert) und 2021 (Stadt Montabaur) abgeschlossen.

Es gebe unterschiedliche Maßnahmen, die Kommunen ergreifen könnten, erläuterte Markus Kuch, etwa die Beseitigung von Hindernissen, die den Abfluss von Regenwasser stören, die Ausweisung von speziellen Überschwemmungsgebieten im Gelände, die Wahrung von Grenzabständen zu den Gewässern sowie den Bau oder Ausbau von wasserrückhaltenden Einrichtungen wie Deichen, Mauern oder Rückhaltebecken. Außerdem sei laut Kuch die Information und Beratung der Bevölkerung in gefährdeten Bereichen wichtig, etwa zu baulichen Schutzmaßnahmen am eigenen Haus.

Ob ein spezielles Hochwasservorsorgekonzept für eine bestimmte Ortsgemeinde Sinn mache, richte sich unter anderem nach der topografischen Lage sowie der Kombination aus oberflächlichem Zufluss aus dem umgebenden Gelände und den vorhandenen Bächen innerhalb der Ortslage, erklärte Kuch und nannte Niederelbert mit seiner Kessellage und gleich drei Bächen als Beispiel, wo ein solches Konzept auf jeden Fall nötig ist. Eine große Hilfe bei der Planung seien hier auch die sogenannten Starkregengefahrenkarten, die vom Landesamt für Umwelt erstellt werden. Sie geben den Fachleuten der Verbandsgemeindeverwaltung Aufschluss über starke Zuflüsse aus dem Gelände. "Diese Informationen sind beispielsweise hilfreich bei der Ausweisung von Neubaugebieten oder dem Thema Flächenversiegelung. Außerdem helfen sie bei der Priorisierung von Maßnahmen im Rahmen der Hochwasservorsorge", führte Markus Kuch aus. Anhand einiger Bilder aus verschiedenen Ortsgemeinden zeigte er mögliche Gefahrenpunkte auf, die zu Überschwemmungen führen können.



Erste Maßnahmen wurden bereits umgesetzt
Gleichzeitig wies Markus Kuch auf bestimmte Orte in der Verbandsgemeinde hin, an denen bereits Maßnahmen im Bereich der Hochwasser- und Starkregenvorsorge umgesetzt wurden. Als Beispiele nannte er die Profilierung und Renaturierung von Gräben in Daubach und Horbach, den aufwendigen Gewässerausbau in Bladernheim, die Gewässerrenaturierung des Weiherhellbaches in Niederelbert oder die Gewässerrenaturierung des Stelzenbaches in Oberelbert. Dass die Gewässerunterhaltung in der Verbandsgemeinde Montabaur in den vergangenen Jahren immer stärker in den Fokus gerückt wurde, zeigt auch ein Blick auf die finanziellen Aufwendungen in diesem Bereich. Betrugen die Ausgaben im Jahr 2016 noch rund 36.500 Euro, so stiegen die Kosten jährlich an und lagen 2021 bereits bei rund 117.000 Euro.

Zahlreiche Faktoren sind zu beachten
Dass auch die Verbandsgemeinde-Werke eine zentrale Rolle bei der Hochwasservorsorge spielen, erläuterte Werkleiter Andreas Klute. Bei der Beurteilung einer möglichen Gefährdung für eine Ortschaft müssen unterschiedliche Faktoren berücksichtigt werden, so Klute. Dazu zählen die Gefährdung durch Wasser aus dem Außengebiet (Außengebietsentwässerung), die Gefährdungen durch die Ortsentwässerung (Kanalisation wird überlastet) sowie die zuvor angesprochene Gefährdung durch Gewässer (etwa Bäche und Flüsse). "Unser Ziel ist es, das Wasser möglichst im Außenbereich zu halten", sagte der Werkleiter. Dies werde durch die Schaffung von Rückhalteräumen oder Barrieren (zum Beispiel Mulden, Gräben, Wälle, spezielle Wegegestaltung) ermöglicht. Eine weitere Option sei es, das Wasser schadlos durch oder an einer Ortslage vorbeizuführen, etwa mithilfe eines sogenannten Trennsystems.

Klute berichtete, dass in der Verbandsgemeinde bereits mehrere Maßnahmen zur Reduzierung von Außengebietswasser umgesetzt wurden und nannte als Beispiel den Fremdwasserkanal in Montabaur-Bladernheim. Gleichzeitig wies er darauf hin, dass in anderen Orten weitere Maßnahmen in Planung seien und dringend umgesetzt werden müssen, "dazu zählen die Fremdwasserentflechtung in der östlichen Ortslage von Daubach sowie die Außengebietsentwässerung und der Aufbau eines Trennsystems in Stahlhofen".

Dringenden Handlungsbedarf sieht der Werkleiter außerdem im Bereich der Kanalisation. "Die Verbandsgemeinde Montabaur verfügt über rund 400 Kilometer Ortssammler, von denen ein Großteil sanierungsbedürftig ist", betonte Klute. Das kann zu einem nicht unerheblichen Eintrag von Grund- und Schichtenwasser in den Kanälen und Kläranalgen führen. "Daher ist es dringend notwendig, die Kanäle in naher Zukunft zum Beispiel mithilfe sogenannter Inlinersanierungen wieder auf Vordermann zu bringen", so Andreas Klute anschließend. In vielen Fällen sei es deshalb wichtig, der Sanierung der bestehenden Kanäle Vorrang einzuräumen vor der Erweiterung der Netze im Rahmen von Gebietsentwicklungen. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Trunkenheitsfahrt in Hahn am See: Polizei entdeckt Pannenfahrzeug mit alkoholisiertem Fahrer

Hahn am See. Am 4. Mai um 18.10 Uhr bemerkten Polizeibeamte während ihrer Streifenfahrt ein Pannenfahrzeug auf der Bundesstraße ...

Gegenkandidatin tritt für die Wahl zur ehrenamtlichen Bürgermeisterin in Alpenrod an

Alpenrod. "Ich bin ein Mensch, der nicht nur Dinge anpackt, sondern diese auch zu Ende führt", dies ist das Motto von Özden ...

Ökologische Entdeckungsreise: Familienveranstaltung mit Gummistiefeln entlang der Nister

Niederroßbach. Der Treffpunkt für die Veranstaltung war der Ort Niederroßbach, wo sich die Gruppe mit dem Geographen Frank ...

"Kidical Mass"- Fahrraddemonstration in Montabaur setzt Zeichen für sichere Radwege

Montabaur. Um 14 Uhr startete die angemeldete Fahrradrundfahrt "Kidical Mass" im Stadtgebiet von Montabaur. Mit etwa 120 ...

Dorfrocker spielten in Ingelbach - Sportfreunde Ingelbach nutzten ihre Chance

Ingelbach. Nach kurzer Absprache konnte die Planung beginnen. Am Mittwoch (1.Mai) war es dann so weit, die Bühne stand und ...

Neuer Verein "von Herzen" zur Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen in Winkelbach gegründet

Winkelbach. Der Verein entstand aus der Erkenntnis heraus, dass die gemeinsamen Bemühungen um Projekte für hilfsbedürftige ...

Weitere Artikel


Wäller Helfen Nachbarschaftshilfe hat Unterkunftsregister gestartet

Westerwaldkreis. Neben lokalen Unternehmen, Hotels, Pensionen, Klöstern, Jugendgästehäusern haben sich sehr viele Privatpersonen ...

Frühlingszeit ist Bockbier-Zeit: Westerwald-Brauerei mit neuer saisonaler Biersorte

Hachenburg. “Natürlich haben wir den Hachenburger Frühlings-Bock auf unsere eigene Westerwälder Art interpretiert, wodurch ...

Start des regionalen Ausbildungskonzepts HOGANEXT der IHK

Koblenz. Bei der digitalen Auftaktveranstaltung stand neben der Vorstellung des für Auszubildende und Ausbilder konzipierten ...

Helfende Hände zum Markieren der Wanderwege gesucht

Region. Die Wegemarkierer im Westerwald-Verein e. V. wollen, dass Wanderer sicher auf ihren Wegen unterwegs sind. Dafür markieren ...

Damen-Team von TuS Weitefeld-Langenbach zahlte im Rheinlandpokal Lehrgeld

Langenbach bei Kirburg. Das Damen-Team des SC 13 Bad Neuenahr – ein großer Name im deutschen Frauenfußball, schließlich wurden ...

Traditionelle Hachenburger Kirmes in gedanklicher Planung

Hachenburg. Die Hachenburger Kirmes findet traditionell am Wochenende des zweiten Sonntags im August statt. Schon die Eröffnungsveranstaltung ...

Werbung