Werbung

Pressemitteilung vom 03.09.2022    

Unter Drogen und mit quietschenden Reifen: BMW-Fahrer liefert sich Verfolgungsjagd mit der Polizei

Im Film hätte diese Flucht über die B9 und A48 von Koblenz bis Höhr-Grenzhausen vielleicht funktioniert: In der Realität endete die Verfolgungsfahrt, die sich ein BMW-Fahrer am Freitagmorgen (2. September) mit der Polizei lieferte, zuerst mit einem Crash an einem Baumstumpf und später im Gefängnis.

(Symbolfoto)

Koblenz / Höhr-Grenzhausen. Der rasante Fahrstil des BMW-Fahrers war einer Polizeistreife schon aufgefallen, als sie ihn an Freitagmorgen gegen 8.10 Uhr kontrollieren wollten. Der mit drei Personen besetzte Wagen wollte vom Saarplatzkreisel in Koblenz über die Europabrücke auf die B9 auffahren und wurde so stark beschleunigt, dass das Fahrzeugheck auszubrechen drohte. Der Fahrzeugführer schien zunächst die polizeilichen Anhaltezeichen zu beachten, beschleunigte dann jedoch unvermittelt erneut und raste laut Polizeibericht "in verkehrsgefährdender Art und Weise" von der B9 auf die A48 in Fahrtrichtung Dernbach.

"Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens auf der A48 und der rücksichtslosen und verkehrsgefährdenden Fahrweise des BMW-Fahrers", so heißt es weiter im Polizeibericht, verlor die Streifenwagenbesatzung den Pkw kurz vor der Anschlussstelle Höhr-Grenzhausen aus den Augen.

Etwa 30 Minuten später sahen die Beamten den Pkw allerdings wieder: Das Auto stand in der Rudolf-Diesel-Straße in Höhr-Grenzhausen - mit frischen Unfallschäden. Offenbar war das Fahrzeug mit nicht angepasster Geschwindigkeit ins Schleudern geraten, von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baumstumpf gekracht. Die Quittung: Ein Frontschaden, den die Polizei auf rund 5000 Euro schätzt.

Die drei männlichen Insassen waren vor Eintreffen der Polizei zu Fuß geflüchtet, das zurückgelassene Fahrzeug wurde daher sichergestellt. Im Fahrzeuginneren konnten unter anderem Betäubungsmittel und Konsumutensilien aufgefunden werden. Durch Zeugen wurden wenig später drei verdächtige männliche Personen in der Nähe des Abstellortes des Pkw gemeldet. Die Zeugen hatten auch Fotos der Männer gemacht, bei denen es sich ganz offensichtlich um die flüchtigen Fahrzeuginsassen handelte.



Alle drei Personen konnten kurz darauf "nach intensiven polizeilichen Fahndungsmaßnahmen" an unterschiedlichen Örtlichkeiten im umliegenden Waldgebiet aufgegriffen werden. Die beiden Mitfahrer (16 und 18 Jahre) wurden bei dem Unfall nicht verletzt und nach kurzer Befragung aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen.

Der offensichtlich durch den vorherigen Unfall leichtverletzte Fahrzeugführer räumte ein, Alkohol und Betäubungsmittel konsumiert zu haben und auch nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis zu sein. Der 25-jährige Mann wurde im Laufe der polizeilichen Maßnahmen zunehmend aggressiver, verweigerte die Angabe seiner Personalien und leistete bei den späteren Maßnahmen zur Feststellung seiner Identität Widerstand. Ihm wurden Blutproben entnommen. Er wird sich wegen mehrerer Verkehrsdelikte, Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte verantworten müssen.

Nachdem seine Identität geklärt war, wurde zudem festgestellt, dass gegen den Mann ein Haftbefehl zur Freiheitsstrafe vorlag. Seine Fahrt ging somit weiter - direkt in eine Justizvollzugsanstalt.

(Pressemitteilung Polizei Koblenz)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Höhr-Grenzhausen auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Weitere Artikel


"Ein heißer Konzert-Sommer": Hachenburger KulturZeit zieht Bilanz vom Treffpunkt Alter Markt

Hachenburg. Den Anfang machte am 7. Juli Toby Beard. Die australische Singer-Songwriterin begeisterte nicht nur das Publikum ...

Bewusstlose in Guckheim aufgefunden: PKW rast auf Polizeibeamten zu

Guckheim. Gegen 23.30 Uhr waren die Beamten dabei, in der Guckheimer Wiesenstraße der Bewusstlosen Hilfe zu leisten, als ...

Wirges: Brand in einem Seniorenheim - Mitarbeiter verhindert Schlimmeres

Wirges. Das hätte tragisch ausgehen können, doch durch das Eingreifen eines Mitarbeiters kam es infolge des Brands nur zu ...

IG BAU fordert mehr Klima-Sanierungen an öffentlichen Gebäuden im Westerwaldkreis

Montabaur. „In Zeiten extremer Gaspreise kommt es darauf an, dass auch der Staat die Umweltbilanz seiner eigenen Bauten unter ...

Gartenschläfer vor dem Verschwinden bewahren!

Region. Wie bei der Wildkatze, kommt auch beim Gartenschläfer dem Land Rheinland-Pfalz eine besondere Verantwortung zu, denn ...

Blackout? Freie Wähler erhöhen Druck auf Innenminister von Rheinland-Pfalz

Region. Die Stadt Koblenz hat in einer Eilentscheidung die Anschaffung von vier mobilen Heizstationen im Wert von insgesamt ...

Werbung