WW-Kurier
Ihre Internetzeitung für den Westerwaldkreis
Nachricht vom 22.11.2025
Rheinland-Pfalz
Alexander Schweitzer führt SPD in Rheinland-Pfalz als Spitzenkandidat
Mit einem beeindruckenden Ergebnis wurde Alexander Schweitzer zum ersten Mal als Spitzenkandidat der SPD für die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz gewählt. Der erfahrene Politiker tritt damit in große Fußstapfen und setzt erste Akzente mit seinen Wahlversprechen.
Landesvertreterversammlung der SPD Rheinland-Pfalz. (Fotos: Andreas Arnold/dpa)Mainz. Vier Monate vor der Landtagswahl am 22. März 2026 wurde der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer mit einem überwältigenden Ergebnis zum Spitzenkandidaten seiner Partei gewählt. Auf dem Landesparteitag in Mainz erhielt der 52-Jährige 285 von 286 Stimmen, eine Stimme war ungültig, wie die SPD mitteilte.

Seit dem Rücktritt von Malu Dreyer im Sommer 2024 führt Schweitzer das Bundesland an. Neben seiner Rolle als Ministerpräsident ist er stellvertretender Parteivorsitzender auf Bundesebene und Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz. Die SPD regiert Rheinland-Pfalz seit 1991, aktuell in einer Koalition mit Grünen und FDP.

Wahlversprechen: Entlastung bei Schulsachen und Führerschein
In seiner Rede versprach Schweitzer im Falle eines Wahlsiegs umfassende Entlastungen bei Schulsachen und Führerscheinkosten. Er kündigte eine vollständige Schulbuch- und Lernmittelfreiheit sowie Zuschüsse für junge Menschen zum Führerschein an. "Von der Grundschule über alle Schulklassen" sollen digitale Lizenzen, Lernmaterialien und Arbeitshefte gebührenfrei sein. Diese Maßnahmen würden im ersten Jahr eine dreistellige Millionensumme kosten, seien jedoch eine "Investition in das Wichtigste, was wir haben im Land: Kinder und Familien."

Zudem plant die Landesregierung einen Zuschuss für den Führerschein für junge Menschen bis 25 Jahre. Während Schweitzer keine genaue Summe nannte, betonte er, dass das Land die gestiegenen Kosten nicht vollständig übernehmen könne. Gleichzeitig soll der öffentliche Nahverkehr so stark wie nie zuvor ausgebaut werden. (dpa/bearbeitet durch Red)
Nachricht vom 22.11.2025 www.ww-kurier.de