WW-Kurier
Ihre Internetzeitung für den Westerwaldkreis
Nachricht vom 22.11.2025
Region
Die Feuerwehren der VG Selters feierten sich bei der diesjährigen Dienstversammlung
Auch 2025 hat die Dienstversammlung der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Selters ihren festen Platz im Kalender. In Herschbach kamen rund 200 Feuerwehrkameraden zusammen – für einen Abend der Wertschätzung, Gemeinschaft und Zukunftsausrichtung.
Vereidigung der stv. Wehrführer Schlemmer, Bronn, Benner und Wehrführer Zimmer durch BM Oliver Götsch. (Fotos: Wolfgang Rabsch)Herschbach. An Silvester wird traditionell im Fernsehen “Dinner for One“ gezeigt. Diener James hat dort den legendären Satz “The same procedere as every year“ (Dasselbe Prozedere wie jedes Jahr) geprägt. Dieser Spruch hat auch in jedem Jahr bei der alljährlichen Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Selters Gültigkeit, denn in der Vorweihnachtszeit werden sämtliche Feuerwehreinheiten der VG Selters eingeladen, um viele Kameraden zu ehren, aber auch den Zusammenhalt untereinander zu stärken und zu erhalten. Man kann auch sagen, die Dienstversammlung ist der höchste Feiertag für die Feuerwehren in der VG Selters.

Die Planung und Ausrichtung der Dienstversammlung liegt seit Jahren in den bewährten Händen der FW Herschbach, denen es immer wieder gelingt, bravourös die Veranstaltung durchzuführen. Immerhin befanden sich etwa 200 Floriansjünger im Gerätehaus der FW Herschbach, die gerne zum Treffen der Blaulichtfamilie erschienen waren. Die Dienstversammlung ist nicht in Routine erstarrt, sie ist lebendig und wird gerne genutzt, bestehende Freundschaften zu vertiefen. Durch viele gemeinsame Einsätze bei Bränden und Verkehrsunfällen, ist es zwingend erforderlich, sich zu vertrauen, um bestmögliche Hilfe leisten zu können.

Die Blaulichtfamilie hält zusammen
Eröffnet wurde die diesjährige Dienstversammlung durch Nicki Ahlborn, Wehrleiter der VG Selters, der die zahlreichen Ehrengäste und die Feuerwehrkameraden begrüßte. Anschließend hielt Ahlborn einen Rückblick auf das fast abgelaufene Jahr 2025, sowie eine Ausschau auf Aufgaben und Anforderungen in 2026. Danach ergriff Oliver Götsch, Bürgermeister der VG, das Wort und begrüßte ebenfalls die erschienenen Feuerwehrkameraden und Ehrengäste, so unter anderem Gabi Wieland, die als Erste Kreisbeigeordnete des Westerwaldkreises, den verhinderten Landrat Achim Schwickert vertrat, BKI Tobias Haubrich, die stellvertretenden Wehrleiter Christian Fein und Sascha Mathis, Michael Itzek (Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Westerwald), Ehrenwehrleiter Burkhard Haubrich, sowie erstmalig Ursula Pistor (Sachbearbeiterin in der Stabsstelle für Ehrenzeichen und für die Kreisausbildung bei der Kreisverwaltung in Montabaur).

Oliver Götsch berichtete von vielen Hilfeleistungseinsätzen bei Bränden und bei schweren Verkehrsunfällen. Er dankte auch der IuK-Gruppe, die viele Personensuchen durchführte und der First-Responder-Gruppe Hartenfels. Die Feuerwehren in Hartenfels, Krümmel-Sessenhausen, Maroth und Maxsain durften sich über die Beschaffung von verschiedenen Feuerwehrfahrzeugen freuen. 2026 werden die Einheiten in Herschbach und Freilingen neue Einsatzleitwagen erhalten. Der Neubau der Sirenenanlagen in der VG Selters soll gemeinsam mit dem WW-Kreis 2026 abgeschlossen werden. Der Neubau des Gerätehauses der FW Rückeroth befindet sich in der Endphase und die Einweihung wird voraussichtlich im Frühjahr 2026 stattfinden. Die Planungen für die dringend erforderliche Erweiterung des Gerätehauses in Herschbach laufen auf Hochtouren.

Die Bambinis sind auf dem Vormarsch
Erfreuliches konnte der Bürgermeister in Bezug auf die Bambini Feuerwehren berichten, denn in Maxsain ist eine neue Bambini-Einheit gegründet worden und 2026 findet eine Gründung in Freirachdorf statt. Die Jugendfeuerwehr in Schenkelberg hat wieder ihre Tätigkeit aufgenommen. Insgesamt sind zurzeit in der VG Selters acht Bambini- und 13 Jugendfeuerwehren tätig. Abschließend dankte Götsch der Wehrleitung der VG, den Wehrführer der Einheiten, der FW Herschbach für die Ausrichtung der Dienstversammlung und insbesondere allen Feuerwehrangehörigen für die geleistete Arbeit und ihr Engagement.

Gabriele Wieland und Michael Itzek richteten Grußworte an die Anwesenden und lobten die Feuerwehren in der VG Selters für ihren unermüdlichen Einsatz im Dienste der Allgemeinheit und sagten jedwede Unterstützung zu.

Viele Ernennungen und Beförderungen
Dann folgten die Ernennungen, Beförderungen, Verpflichtungen, Bestellungen, Vereidigungen und Verabschiedungen vieler Angehörigen der FW-Einheiten. An dieser Stelle werden stellvertretend für alle anderen, diejenigen erwähnt, die das Goldene Ehrenzeichen für 45 Jahre Tätigkeit bei der Feuerwehr erhielten: Jens Behrmann (Herschbach), Achim Josef Radermacher (Marienrachdorf), Guido Aller (Nordhofen), Frank Ströder (Quirnbach) und Christoph Löhr (Schenkelberg). Christoph Zimmer wurde als Wehrführer der FW Schenkelberg vereidigt.

Mit anerkennendem Applaus wurden die folgenden Feuerwehrangehörigen in die Alterskameradschaft verabschiedet: Jörg Mahlert, Olaf York Hauske, Werner Steinen, Werner Busch, Eckhard Becker und Christian Lais.

Tolles Buffet rundete den Abend ab
Das Schlusswort des offiziellen Teils der Dienstversammlung gehörte Oliver Götsch, der sich nochmals bei der FW Herschbach für die Ausrichtung der Dienstversammlung bedankte und allen Angehörigen der Feuerwehren ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr wünschte, bevor die Dienstversammlung zum gemütlichen Teil überging. Dazu trug nicht unerheblich das hervorragende Buffet der Landmetzgerei Botte aus Hafenfest bei, mit dem die Anwesenden verwöhnt wurden. Next year, same procedere?
Nachricht vom 22.11.2025 www.ww-kurier.de