WW-Kurier
Ihre Internetzeitung für den Westerwaldkreis
Pressemitteilung vom 14.11.2025
Region
Innovative Impulse für die Innenstadt von Höhr-Grenzhausen
Am Montag, den 17. November, wird Höhr-Grenzhausen zum Treffpunkt für kreative Köpfe und engagierte Bürger. Bei der Auftaktveranstaltung unter dem Motto #HöhrHinaus können Interessierte an verschiedenen Orten der Stadt neue Ideen und Konzepte entdecken.
Symbolbild. (Quelle: Pixabay)Höhr-Grenzhausen. Unter dem Titel "Stadt.Idee.Wirkung" entwickelt die Stadt Höhr-Grenzhausen Konzepte, um die Innenstadt zu beleben. Diese gehen über klassische Strategien der Innenstadtentwicklung hinaus. Es sollen konkrete Experimentierräume, in denen nicht die Stadt verwaltet, sondern gemeinsam weitergedacht wird, entstehen mit EInwohnern und Experten.

Über zwei Jahre hinweg werden Bürger also gemeinsam mit Sachverständigen aus Wirtschaft, Kultur, Bildung, Politik und Kunst erforschen, was ihre Innenstadt ausmacht, welche Möglichkeiten sich daraus ergeben und wie diese realistisch genutzt werden können.

Über die Zukunft der Stadt diskutieren
Zum Auftakt öffnet am 17. November das Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" seine Türen von 10 bis 17 Uhr für ein Expertenforum und einen Bürgerdialog unter dem Motto #HöhrHinaus. Hier haben Besucher die Möglichkeit, mit Politikern und Fachleuten über die Zukunft der Stadt zu diskutieren und aktiv an deren Gestaltung mitzuwirken. Neben vielen hochkarätigen Rednern werden auch die Staatssekretäre Simone Schneider, Petra Dick-Walther und Prof. Dr. Jürgen Hardeck dabei sein.

In den K² Studios, die von 10 bis 20 Uhr geöffnet sind, wird die offizielle Eröffnung des neuen Ateliergebäudes gefeiert. Auf einer Fläche von 1.000 Quadratmetern präsentieren regionale Künstler ihre Werke und laden zur Inspiration ein.

Die ehemalige Volksbank verwandelt sich ebenfalls von 10 bis 20 Uhr in einen Aktionsraum. Besucher können bei einem Getränk und entspannter Loungemusik eine KI-gesteuerte Projektion erleben und sich porträtieren lassen.

Das Institut für Künstlerische Keramik & Glas (IKKG) der Hochschule Koblenz bietet von 15 bis 16 Uhr einen Rundgang an. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die kreativen Prozesse und die Leidenschaft der Studierenden. (PM/Red)
Pressemitteilung vom 14.11.2025 www.ww-kurier.de