WW-Kurier
Ihre Internetzeitung für den Westerwaldkreis
Pressemitteilung vom 12.11.2025
Vereine
Heimat im Fokus: Vortragsreihe des KuV Limbach "Heimat unter der Lupe"
Der Limbacher Kultur- und Verkehrsverein lädt erneut zur Vortragsreihe "Heimat unter der Lupe" ein. Ab Montag, 17. November 2025. werden monatlich Themen rund um den Westerwald im Haus des Gastes präsentiert.
Bis in die späten 1960er Jahre erfolgten Beerdigungen vom Haus des Verstorbenen aus. (Foto: Landschaftsmuseum Westerwald (0090030300))Limbach. "Kennst Du Deine Heimat?" Diese Frage stellt der Limbacher Kultur- und Verkehrsverein (KuV) mit seiner Vortragsreihe "Heimat unter der Lupe" (HudL), die im Winterhalbjahr 2025/2026 bereits zum achten Mal stattfindet. An jedem dritten Montag von November bis März, jeweils um 19 Uhr, bieten namhafte Referenten im Limbacher Haus des Gastes Einblicke in verschiedene Aspekte des Westerwaldes.

Zum Auftakt am 17. November 2025, wird Bestattermeister Toni Stum das Thema "Erde, Feuer, Wasser, Luft: Westerwälder Bestattungskultur im Wandel" präsentieren. Er beleuchtet die Entwicklung von Gesetzen, Ritualen und Traditionen im Umgang mit Verstorbenen vom 19. Jahrhundert bis zum neuen rheinland-pfälzischen Bestattungsgesetz. Dabei zeigt sich, wie gesellschaftliche Veränderungen und technologischer Fortschritt die Bestattungskultur beeinflussen. Im Anschluss bietet Stum als Thanatopraktiker Einblicke in die hygienische und ästhetische Totenversorgung.

Am 15. Dezember 2025 folgt Jörg Ditscheid, Archivar der Abtei Marienstatt, mit einem Vortrag anlässlich des Jubiläums "600 Jahre Marienstatter Gnadenbild". Der Heimatforscher Antonius Kunz wird am 19. Januar 2026 über die Landschafts-, Wirtschafts- und Naturgeschichte der Nister berichten. Nach Karneval, am 23. Februar 2026, lädt Christian Hählke zu einer musikalischen Reise durch den Westerwald ein. Den Abschluss bildet am 16. März 2026 Lisa Effert von der Touristinformation Hachenburger Westerwald mit einem Vortrag zu Tourismusfragen.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, Spenden sind willkommen. Senioren können sich auf barrierefreien Zugang und Platzreservierungen freuen. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 0151 220 74 323 oder auf der Website des Limbacher Kultur- und Verkehrsvereins. (PM/Red)
Pressemitteilung vom 12.11.2025 www.ww-kurier.de