| WW-Kurier |
| Ihre Internetzeitung für den Westerwaldkreis |
|
| Pressemitteilung vom 05.11.2025 |
|
| Region |
| Wäller Helfen e. V.: Gemeinsam für ein grüneres Morgen im Westerwald! |
|
| Einfach mit anpacken und gemeinsam Klima schützen: Wäller Helfen e. V. startet eine große Herbstpflanzaktion an mehreren Orten im Westerwald. An zwei Samstagen werden neue Bäume gesetzt, Lebensräume gestärkt und regionale Verantwortung sichtbar gemacht. |
|
Westerwald. Der Verein Wäller Helfen e. V. ruft unter dem Motto "Gemeinsam für unsere Heimatbäume" zu Pflanzaktionen an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden auf. Ziel ist es, an mehreren Standorten Bäume zu setzen, Artenvielfalt zu fördern und das Bewusstsein für nachhaltigen Umweltschutz zu schärfen.
Auftakt am 8. November
Den Beginn macht Samstag, 8. November 2025, mit drei Terminen: In Weidenhahn ist Treffpunkt um 9 Uhr am Bürgerhaus. In Obererbach startet die Aktion um 14 Uhr. In Steinefrenz treffen sich Helfer um 13.45 Uhr am Dorfplatz. Die Einsätze sind so gelegt, dass auch die Teilnahme an mehreren Orten möglich ist.
Weitere Einsätze am 15. November
Eine Woche später, am Samstag, 15. November 2025, folgen weitere Pflanzungen: In Linden ist Treffpunkt um 9 Uhr am Mühlenweg, in Alpenrod ebenfalls um 9 Uhr im Hirzbachtal (Eisenbahnbrücke) und in Seck um 10 Uhr auf dem Parkplatz Holzbachschlucht (Erinnerungswald). So werden unterschiedliche Bereiche des Westerwalds abgedeckt.
Mitmachen leicht gemacht
Werkzeuge und Materialien stellt der Verein vor Ort bereit. Empfohlen werden wetterfeste Kleidung, Handschuhe und robuste Schuhe. Eingeladen sind Vereinsmitglieder ebenso wie engagierte Bürger, Familien, Schulen, Unternehmen und Einzelpersonen. Der Verein betont, dass gemeinschaftliches Handeln vor Ort wirksamen Klimaschutz ermöglicht und Freude am Tun stiftet.
Teil eines Langzeitprojekts
Die Termine sind Bausteine des Projekts "100.000 Bäume für den Westerwald", mit dem Wäller Helfen seit Jahren kontinuierlich Aufforstung und Umweltbildung vorantreibt. Jede Pflanzung trägt dazu bei, Wälder resilienter zu machen, das Landschaftsbild aufzuwerten. (PM/bearbeitet durch Red) |
|
| Pressemitteilung vom 05.11.2025 |
www.ww-kurier.de |
|
|
|
|
|
|