| WW-Kurier |
| Ihre Internetzeitung für den Westerwaldkreis |
|
| Nachricht vom 04.11.2025 |
|
| Region |
| Tropisches Südamerika in Neuwied: Zoo trotzt Herbstkälte |
|
| Während viele Zoos im Herbst weniger Besucher verzeichnen, hat der Zoo Neuwied eine Lösung gefunden. Seit der Eröffnung der Prinz Maximilian zu Wied-Halle bietet er auch in der kühlen Jahreszeit ein attraktives Erlebnis. |
|
Neuwied. Wenn die Temperaturen sinken und das Wetter ungemütlich wird, zieht es weniger Menschen in den Zoo. Jasmin Kuckenberg, stellvertretende Direktorin des Zoo Neuwied, erklärt: "Diese Saisonalität erleben alle Zoos." Um dem entgegenzuwirken, setzen Zoos verstärkt auf Tierhäuser, die tropische Tiere auch im Winter präsentieren. Der Zoo Neuwied hat deshalb die Prinz Maximilian zu Wied-Halle eröffnet, wo rund 20 südamerikanische Tierarten ganzjährig unter optimalen Bedingungen leben können.
Seit der Eröffnung im Sommer 2018 hat sich die Halle als Besuchermagnet etabliert. "Die Anzahl der Jahreskarten stieg um etwa 25 Prozent", berichtet Kuckenberg. Auch aus zoologischer Sicht ist die Halle ein Erfolg. Viele Tierarten haben dort bereits erfolgreich Nachwuchs großgezogen. Während Totenkopfäffchen und Zwergmaras schnell Junge bekamen, dauerte es bei anderen Arten länger. Bei den Pakas war Geduld gefragt, bis sie sich erfolgreich fortpflanzten.
Erfahrungen und Herausforderungen
Nicht alles verlief wie geplant. Die Haltung von Sumpfmeerschweinchen wurde zugunsten der aktiveren Felsenmeerschweinchen aufgegeben. Auch die Toilettenroutine der Tapire entwickelte sich anders als erwartet. "Unsere Tapire nutzen das Badebecken als Toilette", seufzt Kuckenberg. Das Faultier Lento ignoriert das für ihn gebaute Klettergerüst und bevorzugt Stahlträger und Lüftungsrohre. "Solange sie sich wohlfühlen, dürfen sie selbst entscheiden", sagt Kuckenberg.
In den Wintermonaten bietet die Halle eine warme Zuflucht. "Wenn es draußen düster ist, passen sich die Augen schneller an die Lichtverhältnisse im Nachttierbereich an", so Kuckenberg. Für die Zukunft hofft sie auf Faultiernachwuchs: "Lento soll irgendwann wieder eine neue Partnerin bekommen." Red
|
|
| Nachricht vom 04.11.2025 |
www.ww-kurier.de |
|
|
|
|
|
|