WW-Kurier
Ihre Internetzeitung für den Westerwaldkreis
Nachricht vom 25.10.2025
Wirtschaft
Executive Coaching: Dein Weg zum beruflichen Aufstieg
Executive Coaching oder Führungskräftecoaching ist nicht ausschließlich für Geschäftsführer oder Manager gedacht. Viele seiner Prinzipien können auch dir als Student helfen, deinen Einstieg in das Berufsleben zu gestalten. So lernst du, deine Fähigkeiten bewusst einzusetzen, Prioritäten zu setzen und dich besser auf die Herausforderungen deiner zukünftigen Karriere vorzubereiten.
Symbolfoto (KI generiert)Was Executive Coaching für junge Berufstätige bedeutet
Executive Coaching ist eine Form der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Der Coach unterstützt dich dabei, dein Potenzial zu entfalten, deine Effizienz zu steigern und hilft dir, deine Ziele festzulegen. Dadurch entwickelst du ein besseres Verständnis für dich selbst und deine Stärken, was zu einer besseren Abstimmung deiner beruflichen Ziele mit deinen persönlichen Qualitäten führt.

Es gibt bewährte Coaching-Methoden, die dir helfen, selbstbewusst in deine Karriere zu starten. Mithilfe von Instrumenten wie der Analyse deiner Fähigkeiten, Werteübungen oder Selbstreflexionsfragen lernst du, dich selbst zu formen und eine klare, fokussierte Herangehensweise an deine berufliche Entwicklung zu schaffen. Klicken Sie hier für weitere Informationen.

Anwendung von Coaching-Techniken auf frühe Karriereherausforderungen
Als Student stehst du vor verschiedenen Herausforderungen – Unsicherheiten über deinen zukünftigen Karriereweg, Bewerbungsgespräche oder der Balance zwischen Studium, Arbeit und Freizeit. In diesen Situationen bietet Coaching konkrete Methoden:

Reflexion: Du hinterfragst, warum etwas bei dir funktioniert oder nicht. Zum Beispiel: Nach einer Absage bei einem Bewerbungsgespräch analysierst du mit deinem Coach, was funktioniert hat und was du verbessern kannst.

Feedback und Selbsteinschätzung: Du bewertest dich selbst, z. B. auf einer Skala von 1 bis 10 hinsichtlich deiner Kommunikationsfähigkeiten. Im Coaching erkennst du, wo deine Stärken liegen und wo du dich weiterentwickeln kannst. Studien zeigen, dass solche Methoden das Selbstbewusstsein und Selbstverständnis deutlich stärken.

Ziel- und Aktionsplanung: Gemeinsam mit dem Coach setzt du SMART-Ziele (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, terminiert) und überprüfst deinen Fortschritt in der nächsten Sitzung. Zum Beispiel: „Innerhalb von drei Monaten werde ich zwei Networking-Gespräche führen.“ Untersuchungen belegen, dass dies Produktivität und Zielerreichung deutlich steigert.

Mit diesen Werkzeugen arbeitest du aktiv an deiner Weiterentwicklung. Wenn du beispielsweise in einem Nebenjob lernst, ein Projekt eigenständig zu leiten und Feedback zu nutzen, ist das ein starker Ausgangspunkt für zukünftige Rollen.

Führung beginnt früh – Aufbau von Führungskompetenzen im Studium
Führung beginnt nicht erst in einer Führungsposition. Sie entsteht durch Selbstführung und den bewussten Aufbau deiner Fähigkeiten im Umgang mit dir und deiner Umgebung. Erfolgreiches Executive Coaching hilft dir, wichtige Soft Skills zu entwickeln:

Empathie: Du lernst, dich in andere hineinzuversetzen, Konflikte lösungsorientiert anzugehen und Teams zu motivieren. Stell dir vor, du leitest eine Projektgruppe an der Uni und merkst, dass ein Teammitglied kaum mitarbeitet. Statt es als „faul“ abzustempeln, lernst du im Coaching, die Situation differenziert zu betrachten. Vielleicht hat die Person mehrere Deadlines oder braucht klarere Anweisungen? Durch diese Perspektive wirst du empathischer, verteilst Aufgaben gezielter und sorgst für ein motiviertes, harmonisches Team mit deutlich besseren Ergebnissen.

Entscheidungsfähigkeit: Du lernst Methoden, um zwischen „dringend“ und „wichtig“ zu unterscheiden. Dies ist gerade bei gleichzeitiger Prüfungsvorbereitung, Projektabgabe und Nebenjob relevant. Das Coaching hilft dir, Prioritäten zu setzen und dein Zeitmanagement bewusst zu gestalten.

Resilienz: Rückschläge wie ein gescheitertes Praktikum oder eine kritische Bewertung transformierst du nicht als Scheitern, sondern als Lernchance. Studien zeigen, dass Coaching Resilienz und Führungslust fördert.

Den passenden Coach finden
Der richtige Coaching- oder Mentoring-Support ist der erste Schritt, um wichtige Soft Skills auf Führungsebene zu entwickeln. Dabei geht es nicht nur darum, ein Programm zu finden, sondern darum, jemanden zu finden, der zu deinen Zielen und deiner Persönlichkeit passt.

Ein Coach sollte zu dir passen in Zielen und Kommunikationsstil. Wenn du klare Ansagen und strukturierte Methoden brauchst, hilft dir ein sehr reflektierender Coach vielleicht weniger. Ein kurzes Kennenlerngespräch oder eine „Chemistry Session" hilft dir herauszufinden, ob die Zusammenarbeit stimmig ist. Ein guter Fit macht den Unterschied zwischen oberflächlicher Begleitung und echter Weiterentwicklung.

An der Universität im Career Center bekommst du persönliche Karriereberatung, Workshops zu Themen wie Bewerbungsgesprächen oder Networking und Zugang zu Alumni-Mentoringprogrammen. Auch Dozenten oder Fachbereichsleiter stehen Studierenden oft als Mentoren zur Seite, besonders wenn du in Forschungsprojekten oder studentischen Initiativen aktiv bist.

Außerhalb der Universität bieten viele Berufsverbände strukturierte Mentoring-Programme an, bei denen du mit erfahrenen Fachleuten aus deiner Branche verbunden wirst. Über Plattformen wie LinkedIn kannst du gezielt Kontakte aufbauen und um ein kurzes, informelles Gespräch bitten.

Online findest du zudem Coaching-Programme oder Kurse zu Themen wie Zeitmanagement oder Resilienz. Achte hier auf Qualifikationen und Bewertungen des Coaches.

Wie Coaching dein langfristiges Karrierewachstum prägt
Coaching ist nicht nur eine Methode, um im Studium oder im ersten Job besser zu werden. Es ist eine Investition in deine persönliche und berufliche Entwicklung, die dich dein ganzes Leben begleitet.

Durch Coaching lernst du, dich selbst zu führen, klar zu reflektieren und bewusst zu handeln. Fähigkeiten wie Empathie, Entscheidungsstärke und Resilienz helfen dir nicht nur, Konflikte zu lösen oder mit Stress umzugehen, sondern werden zum Fundament deines beruflichen Erfolgs.

Führung ist keine Frage des Titels, sondern der Haltung. Wenn du schon früh beginnst, Coaching-Methoden anzuwenden, wächst du in die Rolle eines Menschen hinein, der Verantwortung übernimmt, reflektiert, denkt und mutig handelt, egal in welchem Beruf oder auf welcher Ebene du dich später bewegst. (prm)
Nachricht vom 25.10.2025 www.ww-kurier.de