WW-Kurier |
Ihre Internetzeitung für den Westerwaldkreis |
|
Pressemitteilung vom 23.10.2025 |
|
Region |
Wildholz-Workshop in Hachenburg: Möbelbau als nachhaltige Kreativtechnik |
|
Im Forstamt Hachenburg entstand unter Anleitung von Forstwirtschaftsmeister Florian Leidig Außergewöhnliches: Sieben Teilnehmende fertigten individuelle Möbelstücke aus heimischem Wildholz – ganz ohne Schrauben oder Nägel.
|
|
Hachenburg. Im Rahmen eines Workshops des Forstamts Hachenburg am 18. Oktober lernten sieben Teilnehmende, wie man mit traditionellen Steckverbindungen stabile und ästhetische Möbelstücke aus Wildholz fertigt. Unter Leitung von Forstwirtschaftsmeister und Fachlehrer Florian Leidig wurde das Naturmaterial Eiche, Birke und Buche zu Bänken, Hockern und Stühlen verarbeitet.
Einführung in die Wildholzverarbeitung
Zum Auftakt des Seminars vermittelte Florian Leidig Grundlagen des Wildholzmöbel-Baus. Die Teilnehmenden erfuhren, welche Besonderheiten Stamm- und Astwildholz bieten und wie sich die natürliche Wuchsform des Holzes in das Design einbeziehen lässt. Nachdem sich jeder für ein individuelles Werkstück entschieden hatte, begann die praktische Arbeit.
Handwerkliche Präzision mit Zapfenverbindungen
Besonderes Augenmerk lag auf der Technik des Zapfen Herstellens – einer Methode, mit der Holzstücke allein durch passgenaue Steckverbindungen zusammengefügt werden können. So entstanden tragfähige Konstruktionen, ganz ohne Nägel, Schrauben oder Leim. Die Hölzer wurden entrindet, ausgemessen und sorgfältig bearbeitet. Diese nachhaltige Vorgehensweise zeigt, wie handwerkliche Präzision und Naturverbundenheit miteinander verschmelzen können.
Engagement und Begeisterung bis zum Schluss
Der Enthusiasmus der Teilnehmenden war groß. Selbst während der Mittagspause arbeiteten sie weiter, bis schließlich fünf Bänke, drei Hocker und ein Stuhl fertiggestellt waren. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: robuste, handgefertigte Möbelstücke, die sowohl praktisch als auch kunstvoll gewachsen sind.
Nachhaltiger Umgang mit Holz
Der Workshop vermittelte nicht nur handwerkliche Fertigkeiten, sondern auch ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Holz ist weit mehr als ein Brennstoff – es dient als natürlicher CO₂-Speicher und steht für langlebige, ökologische Nutzung. Mit ihren selbstgebauten Möbeln nehmen die Teilnehmenden nicht nur ein Stück Natur, sondern auch einen nachhaltigen Gedanken mit nach Hause. (PM/bearbeitet durch Red) |
|
Pressemitteilung vom 23.10.2025 |
www.ww-kurier.de |
|
|
|
|
|
|