WW-Kurier
Ihre Internetzeitung für den Westerwaldkreis
Pressemitteilung vom 19.10.2025
Region
Zukunft gestalten: Netzwerktreffen der Gymnasien am LMG Montabaur
Das Landesmusikgymnasium Montabaur war Gastgeber für das zweite Netzwerktreffen der Gymnasien in Rheinland-Pfalz. Im Fokus: Schulentwicklung, Innovationen im Bildungsbereich und ein Impulsvortrag von Zukunftsforscher Prof. Dr. Arndt Pechstein.
(Fotoquelle: Sabrina Gecks/LMG)Montabaur. Als Teil der Initiative „Schule der Zukunft“ hat das Landesmusikgymnasium Montabaur (LMG) Anfang Oktober 2025 das zweite Netzwerktreffen der rheinland-pfälzischen Gymnasien ausgerichtet. Die Veranstaltung stand im Zeichen des Austauschs über zukunftsorientierte Schulentwicklung und richtete sich an 15 von insgesamt 19 Gymnasien des Landes. Ergänzt wurde das Treffen durch Vertreter des Bildungsministeriums und der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD).

Einblicke in den Schulalltag
Zu Beginn des Treffens begrüßten Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 und 8 die Gäste mit einer Führung durch das Schulgebäude. Dabei präsentierten sie Projekte wie das Pilotprojekt „Selbstorganisiertes Lernen“, das fächerübergreifende Musikprojekt „Lebensmelodien“ sowie eine selbstständig organisierte Satzprobe. Die Einblicke zeigten praxisnah, wie individuelle Förderung und Zukunftskompetenzen am LMG bereits heute im Schulalltag umgesetzt werden.

Impulse für eine neue Bildungskultur
Ein Höhepunkt war der Vortrag von Prof. Dr. Arndt Pechstein. Unter dem Titel „Raus aus dem Hamsterrad, rein in die Zukunft – Bildung neu denken in Zeiten exponentiellen Wandels“ gab der Transformationsexperte Denkanstöße zu Future Skills und neuen Lernkonzepten. Als Gründer der Beratung phi360 und CEO von The Future Company berät Pechstein Unternehmen und Bildungseinrichtungen auf dem Weg in eine nachhaltige, agile Zukunft.

Diskussion über KI, Prüfungen und Lernformate
In anschließenden Workshops und Austauschrunden diskutierten die Teilnehmenden zentrale Themen der Schultransformation. Im Fokus standen neben dem sinnvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz auch Herausforderungen bei der Umsetzung von selbstorganisiertem Lernen sowie alternative Prüfungs- und Bewertungsformate.

Bildung im Wandel aktiv mitgestalten
Das Treffen zeigte deutlich, wie wichtig ein aktives Bildungsnetzwerk für Innovation und gegenseitiges Lernen ist. Die erfolgreiche Veranstaltung am LMG unterstreicht die Relevanz von Austausch und Inspiration, um Schulen zukunftsfähig aufzustellen. Der Input von Prof. Dr. Pechstein gab wertvolle Impulse für die weitere Entwicklung der beteiligten Schulen innerhalb der Initiative „Schule der Zukunft“. (PM/bearbeitet durch Red)
Pressemitteilung vom 19.10.2025 www.ww-kurier.de