WW-Kurier |
Ihre Internetzeitung für den Westerwaldkreis |
|
Pressemitteilung vom 01.10.2025 |
|
Region |
Sommerfest der Kinderhospizhilfe bringt Lichtblicke in den Westerwald |
|
Im Hachenburger Burggarten erlebten Familien mit schwerstkranken Kindern ein besonderes Sommerfest. Viele helfende Hände und kreative Aktionen machten den Tag zu einem bewegenden Erlebnis voller Begegnungen und Entlastung. |
|
Hachenburg. Am Dienstag (30. September 2025) veranstalteten die Deutschen Kinderhospiz Dienste im Burggarten Hachenburg das erste Sommerfest für Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern im Westerwald. Mit großem Engagement von Ehrenamtlichen, Hilfsorganisationen und regionalen Unterstützern wurde ein Nachmittag voller Freude und Abwechslung geboten. Die Stadt Hachenburg stellte dafür Gelände und Sitzmöglichkeiten bereit.
Buntes Programm für kleine und große Gäste
Zum Start des Festes begrüßten die Westerwälder Clowndoktoren die Gäste mit fröhlicher Unterhaltung. Danach übernahmen die Freiwilligen Feuerwehren aus Maroth und Marienrachdorf das Programm: Wasserspiele, Geschenke, Einsätze mit Schläuchen und Fahrzeugen sorgten für Begeisterung bei den Kindern. Auch das DRK Selters war mit einem Krankenwagen vor Ort. Dort beantworteten Helfer Fragen und verteilten kleine Überraschungen.
Polizei und Rallye-Freunde sorgten für Technikbegeisterung
Ein weiteres Highlight war der Besuch der Polizei mit einem Streifenwagen aus Hachenburg. Kinder durften Blaulicht und Sirene ausprobieren und bestaunten eine Vorführung der Diensthundestaffel. Zudem präsentierten Thomas Griesche und seine Rallye-Freunde von "Slowly Sideways" drei Rennfahrzeuge, die besichtigt werden konnten.
Dank an alle Unterstützer
Ein besonderer Dank galt Marc Holl von der Feuerwehr Maroth, der zahlreiche Mitwirkende für das Fest gewinnen konnte. Gemeinsam mit den Koordinatorinnen Jessica Lehnen und Doro Meurer sowie vielen Ehrenamtlichen wurde ein bewegendes und gelungenes Familienfest gestaltet.
Ehrenamtliche gesucht: Neuer Kurs startet im Februar
Die Deutschen Kinderhospiz Dienste suchen weiterhin engagierte Menschen, die sich als Familienbegleiter einbringen möchten. Der nächste Befähigungskurs startet am 26. Februar 2026. Die Schulung umfasst 23 Module in Theorie und Praxis zu Themen wie Gesprächsführung, Krankheitsbilder, Trauerarbeit und Spiritualität. Die wöchentliche Begleitzeit beträgt zwei bis drei Stunden.
Interessierte können sich unter der Telefonnummer 02662-9494590 oder per E-Mail an kontakt@ambulanter-kinderhospizdienst-westerwald.de wenden. Weitere Informationen gibt es unter www.foerderverein-kinderhospizarbeit-ww.de. (PM/bearbeitet durch Red) |
|
Pressemitteilung vom 01.10.2025 |
www.ww-kurier.de |
|
|