WW-Kurier |
Ihre Internetzeitung für den Westerwaldkreis |
|
Pressemitteilung vom 19.09.2025 |
|
Rheinland-Pfalz |
Startschuss für bundesweite Polizeihubschrauber-Flugübung |
|
Ab dem 22. September 2025 hebt der 44. Ausbildungslehrgang für Berufshubschrauberpiloten der Bundespolizei zu einer besonderen Übung ab. Im Rahmen dieser fliegerisch-taktischen Herausforderung werden die Teilnehmer den Luftraum über mehreren Bundesländern erkunden. |
|
Sankt Augustin. Seit Herbst 2023 nehmen ausgebildete Polizeivollzugsbeamte an einem etwa 22-monatigen Lehrgang zur Qualifikation als Berufshubschrauberpiloten bei der Luftfahrerschule für den Polizeidienst in Sankt Augustin teil. Der 44. Ausbildungslehrgang startet am 22. September zu einer mehrtägigen fliegerisch-taktischen Übung. Dabei werden sie mit 13 Hubschraubern des Bundes und der Länder, darunter Brandenburg, Bayern und Nordrhein-Westfalen, über verschiedene Großstädte im Formationsflug zu sehen sein.
Die geplante Route führt von Sankt Augustin über Gifhorn, Hamburg, Fuhlendorf, Barth, Neubrandenburg, Blumberg, Bautzen, Kassel-Calden und zurück nach Sankt Augustin am 26. September. Nach der Lizenzübergabe am 11. Dezember werden die neuen Piloten in den Fliegerstaffeln der Bundespolizei oder der Polizeien der Länder einen wichtigen Beitrag zur inneren Sicherheit leisten.
Hintergrundinformationen
An der Luftfahrerschule für den Polizeidienst werden Polizisten des Bundes und der Länder zu Piloten aus- und fortgebildet. Diese Schule ist zentral für die notwendige Ausbildung im polizeilichen Flugdienst. Neben der Bundespolizei betreiben 13 Bundesländer eigene polizeiliche Luftfahrzeuge. Die enge Zusammenarbeit der Behörden verbessert nicht nur die Effektivität im Einsatz, sondern auch die Sicherheitsstandards für Polizeihubschrauber in Deutschland.
Die Bundespolizei-Fliegergruppe der Bundespolizeidirektion 11, ansässig in Sankt Augustin bei Bonn, umfasst die Luftfahrerschule sowie sechs Fliegerstaffeln. Sie dient als Servicedienstleister für die Bundespolizei und andere sicherheitsrelevante Behörden. Mit 93 Hubschraubern verschiedener Gewichtsklassen ist die Gruppe der zweitgrößte zivile Luftfahrzeugbetreiber Deutschlands und unterstützt internationale Organisationen wie FRONTEX. (PM/Red) |
|
Pressemitteilung vom 19.09.2025 |
www.ww-kurier.de |
|
|
|
|
|
|