WW-Kurier |
Ihre Internetzeitung für den Westerwaldkreis |
|
Pressemitteilung vom 17.09.2025 |
|
Region |
Kirche trifft Natur - Wie Gemeinden die Artenvielfalt schützen können |
|
Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die praktische Tipps zur Förderung der Biodiversität in kirchlichen Einrichtungen bietet. Diese Veröffentlichung zeigt, wie Kirchengemeinden aktiv zum Natur- und Artenschutz beitragen können. |
|
Hachenburg. Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) hat am 17. September 2025 ihre Sonderbroschüre "Kirche und Biodiversität - Verantwortung für die Schöpfung - Aktives Tun wie auch gewähren lassen" herausgegeben. Diese Publikation enthält zahlreiche praktische Anregungen, um die biologische Vielfalt in und um kirchliche Bauwerke, Pfarrgärten, Friedhöfe und Pachtflächen im Kirchenbesitz zu fördern.
Dr. Klaus Richarz, Biologe und wissenschaftlicher Beirat der NI, betont: "Die Kirchengemeinden und die kirchlichen Einrichtungen können dabei auf vielfältige Weise einen Betrag zum Natur- und Artenschutz - und damit zur Erhaltung der Biodiversität - leisten. Und das ganz im Sinne des Schöpfungsgedankens." Er unterstreicht die Verantwortung der Menschen gemäß dem christlichen Glauben, die ihnen von Gott gegebene Artenvielfalt zu schützen und zu bewahren.
Gabriele Neumann, stellvertretende Vorsitzende der NI, ergänzt in ihrem Vorwort: "Der Schutz der Biodiversität ist die Grundvoraussetzung, um unsere Lebensgrundlage zu erhalten. Der Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt sichert auch unser Überleben. Diese einfache Feststellung beinhaltet für uns alle eine elementare Aufgabe und Verpflichtung gegenüber nachfolgenden Generationen."
Verfasst wurde die Schrift von Dr. Klaus Richarz sowie dem verstorbenen Biologen und Sachbuchautor Dr. Bruno P. Kremer. Weitere Informationen sind über die Webseite der Naturschutzinitiative e.V. oder direkt bei der Organisation erhältlich. PM/Red |
|
Pressemitteilung vom 17.09.2025 |
www.ww-kurier.de |
|
|
|
|
|
|