WW-Kurier
Ihre Internetzeitung für den Westerwaldkreis
Pressemitteilung vom 21.08.2025
Region
Sporkenburg wird zum Hörerlebnis: Geschichte per QR-Code entdecken
Die Verbandsgemeinde Montabaur bringt die bewegte Geschichte der Sporkenburg ins digitale Zeitalter. Per QR-Code können Besucherinnen und Besucher Hörspiele, Fakten und ein Quiz direkt auf dem Smartphone erleben.
Sie stellten das Digitalprojekt an der „Geheimnisse der Sporkenburg“ gemeinsam vor: (v.l.) Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich, Benedikt Knopp (Ortsbürgermeister Eitelborn), Karin Maas (Tourismus) und Holger Lindner von pickablue. (alle Fotos: VG Montabaur/Melissa Gundlach)Eitelborn. Die Sporkenburg nahe Eitelborn ist künftig nicht nur ein Ausflugsziel für Wanderer und Geschichtsinteressierte, sondern auch ein multimediales Erlebnis. Mit einem innovativen Digitalprojekt stellt die Verbandsgemeinde Montabaur spannende Inhalte rund um die sagenumwobene Burgruine bereit – barrierefrei und ohne zusätzliche App.

Digitale Zeitreise per Smartphone
Die technische Umsetzung erfolgt über die Multicardplattform pickablue, die bereits im Welterbe Oberes Mittelrheintal genutzt wird. Besucherinnen und Besucher können vor Ort QR-Codes scannen und erhalten sofort Zugang zu Hörspielen, Fakten und einem interaktiven Quiz. Ziel ist es, Geschichte erlebbar zu machen und auf unterhaltsame Weise Wissen zu vermitteln.

Hörspiele und interaktive Inhalte
Das Angebot umfasst mehrere Formate. Dazu gehören ein Hörspiel zur Geschichte der Sporkenburg, ein akustischer Brief über die dramatische Belagerung, interessante Fakten sowie ein Geisterquiz. Damit richtet sich das Projekt an Erwachsene ebenso wie an Kinder, die mit den Inhalten spielerisch an das Thema herangeführt werden.

Einbindung in touristische Angebote
Besonders für Familien bietet das Projekt Abwechslung auf Wanderungen. Da die Sporkenburg unmittelbar an der Wäller Tour Augst liegt, lässt sich das neue Angebot gut in Ausflüge integrieren. Besucher können die Hörgeschichten unterwegs anhören und so die Wanderung auflockern.

Kooperation und Produktion
Initiiert wurde das Projekt von der Tourist-Info der Verbandsgemeinde Montabaur. In Zusammenarbeit mit der Agentur Lindner & Steffen aus Nastätten sowie dem Audiostudio Audio Elektra aus Montabaur entstanden professionelle Hörspiele mit den Stimmen von Jessica Tiziani und Benjamin Werres. Finanziert und umgesetzt wurde das Vorhaben durch die Verbandsgemeinde Montabaur.

Mit diesem ersten digitalen Projekt an einem historischen Ort schafft die Verbandsgemeinde Montabaur ein innovatives Angebot, das den Spagat zwischen Tradition und Moderne meistert. Die Sporkenburg wird so zu einem lebendigen Lern- und Erlebnisort. (PM/bearbeitet durch Red)
Pressemitteilung vom 21.08.2025 www.ww-kurier.de