WW-Kurier |
Ihre Internetzeitung für den Westerwaldkreis |
|
Nachricht vom 05.08.2025 |
|
Wirtschaft |
Es könnte zu einer Anpassung des deutschen Glücksspielgesetzes kommen |
|
ANZEIGE | Hinweis: Dieser Artikel ist für ein erwachsenes Publikum bestimmt und behandelt Themen (beinhaltet ggf. Links), die sich an Personen ab 18 Jahren richten. Mit der Verabschiedung des Glücksspielstaatsvertrags im Jahr 2021 veränderte sich die Regulierung der deutschen Glücksspielbranche grundlegend. Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) wurde damit beauftragt, die Branche auf zentraler Basis zu kontrollieren und Lizenzen zu vergeben. Der Spielerschutz sollte verbessert werden, indem Maßnahmen wie das OASIS Spielersperrsystem und Einsatzlimits eingeführt wurden. Die Zielsetzung der deutschen Politik konnte bisher jedoch nur teilweise erreicht werden. Es wird aktiv darüber beraten, eine weitere Anpassung der Regulierungen umzusetzen, um Betreiber zu fördern und den Kampf gegen das illegale Angebot aus dem Ausland effizienter führen zu können.
|
|
Viele Kritiker fordern eine Neuauslegung der geltenden Glücksspielregulierung in Deutschland. Betreiber deutscher Online Casino Portale sind dazu gezwungen, sich an strenge Auflagen zu halten, wenn diese eine gültige Glücksspiellizenz erhalten möchten. Die Einhaltung dieser Auflagen ist mit einem teils sehr hohen wirtschaftlichen Aufwand seitens der Betreiber verbunden. Auf der anderen Seite wächst das illegale Angebot stetig weiter an und Spieler aus Deutschland weichen vermehrt auf die Portale ausländischer Anbieter aus, denn diese sind in der Lage, attraktivere Bonusangebote und eine größere Spielbibliothek bereitzustellen. Auch Spieler aus dem Bundesland Rheinland-Pfalz sind von diesem Sachverhalt betroffen.
Das wachsende Angebot stellt die Behörde vor neue Herausforderungen
Insbesondere die Regulierung von Online Casino Portalen in Deutschland könnte sich schon bald auf eine andere Weise gestalten, als zum jetzigen Zeitpunkt. Betreiber von Online Casino Portalen sind dazu verpflichtet, eine gültige Glücksspiellizenz der GGL zu halten, um ihr Angebot legal Spielern aus Deutschland bereitstellen zu dürfen. Neue Online Casino Portale tauchen auf täglicher Basis auf und können auf Seiten wie https://bikesale.de/neue-online-casinos begutachtet werden. Spieler können sich auf diese Weise eine Übersicht dazu verschaffen, welche Online Casino Portale eine gültige Lizenz der GGL aufweisen und welche Online Casino Portale im Bestfall gemieden werden sollten.
Auch die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder nutzt solche frei zugänglichen Ressourcen, um sich ein Bild von der aktuellen Marktlage zu machen. Neue Online Casinos, welche ihr Angebot an Spieler aus Deutschland richten, jedoch über keine gültige Lizenz der Behörde verfügen, operieren illegal und laufen Gefahr, seitens der GGL für den Zugang aus Deutschland blockiert zu werden.
Der tägliche Zuwachs neuer Online Casino Portale stellt die GGL immer wieder aufs Neue vor eine große Herausforderung. Für die deutsche Glücksspielbehörde ist es nicht einfach, der schieren Menge an Portalen Herr zu werden und diese effizient zu kontrollieren. Wichtig ist es vor allem, dass eine klare Gesetzgebung geschaffen wird, welche Spielern das höchste Maß an Sicherheit garantiert, während das Angebot nicht zu sehr darunter leidet. Legale Betreiber von Online Casino Portalen sollen in ihrer Marktposition gestärkt werden, damit sich deren Wirtschaftlichkeit erhöhen kann.
Immer mehr Deutsche finden gefallen am Online Glücksspiel
Die BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) veröffentlichte bereits im Jahr 2023 eine Statistik, aus welcher hervorgeht, dass schon zum damaligen Zeitpunkt mehr als 8 % der Deutschen zumindest ein Mal im Jahr an einem Glücksspielangebot teilnahmen. Tendenz steigend.
Riskantes Spielverhalten tritt unter Anbetracht der Studie vor allem im Segment der Online Casino Spiele auf. Sportwetten und klassische Lotterien weisen einen geringeren Anteil an gefährdeten Spielern auf. Jedoch sind alle diese Bereiche betroffen und weisen die Gefahr einer Suchtentwicklung auf.
Für Städte und ländliche Regionen in Rheinland-Pfalz bedeutet dies, einen erhöhten Fokus auf die Veranstaltung von Aufklärungskampagnen zu legen. Aktive Maßnahmen zur Prävention können die Entwicklung einer Sucht verhindern, bevor ein riskantes Spielverhalten auftritt. Vor allem junge Erwachsene nutzen Online Casino Portale und gehören zu der Gruppe an Deutschen, welche den höchsten Grad einer Gefährdung aufweisen.
In der Region des Westerwalds kommt es immer häufiger zu Anfragen durch Bürger, hinsichtlich der Verfügbarkeit von Aufklärungskampagnen zum Thema verantwortungsvolles Spielen.
Die Lösungsansätze der deutschen Politik
In Anbetracht all dieser Hintergründe hat sich die deutsche Politik dazu entschlossen, wieder vermehrt einen Fokus auf die deutsche Glücksspielbranche zu legen. Eine eventuelle Anpassung des deutschen Glücksspielgesetzes könnte schon bald stattfinden und einige unterschiedliche Segmente betreffen.
Zum einen ist geplant, die Richtlinien bezüglich Glücksspielwerbung in Deutschland weiter zu verschärfen. Insbesondere Werbung, welche aus dem Segment der Online Casino Portale stammt, ist betroffen. Zum jetzigen Zeitpunkt ist es nicht erlaubt, Glücksspielwerbung während Live Übertragungen von Sport Events zu schalten. Auch in der unmittelbaren Umgebung von Schulen darf keine Werbung für Glücksspielangebote gemacht werden. Jedoch darf Werbung für das Online Glücksspiel bis dato fast unreguliert online geschaltet werden. Viele junge Menschen kommen das erste Mal, während der Nutzung von Social Media Portalen, in die Berührung mit Online Glücksspielwerbung.
Das bis dato geltende monatliche Einzahlungslimit von € 1.000 soll angepasst werden. Die deutsche Politik berät derzeit darüber, Einzahlungslimits auf individueller Basis festzulegen. Das bedeutet, dass Einsatzlimits sich in der Zukunft an dem monatlichen Einkommen von Spielern orientieren könnten. Auch das individuelle Spielverhalten soll als Faktor gelten, wenn es um die Festlegung des monatlichen Einsatzlimits geht. Dieser Lösungsansatz erfordert jedoch eine Menge an Verwaltungsaufwand, welcher voraussichtlich nur dann gestemmt werden kann, wenn zusätzlich Künstliche Intelligenz durch die zuständige Behörde als Werkzeug zur effizienten Analyse eingesetzt wird.
Zusätzlich kündigte die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder an, dass sich die Mechanismen, welche zur Prüfung von Online Casino Portalen genutzt werden, in der Zukunft effizienter gestalten sollen. Diese geplante Maßnahme zielt vor allen Dingen darauf ab, das illegale Online Casino Angebot aus dem Ausland nachhaltiger bekämpfen zu können und somit den lizenzierten deutschen Markt wirtschaftlich zu stärken. Durch diese Ansätze sollen in Zukunft vor allem deutlich mehr Steuereinnahmen generiert werden. (prm)
Hinweis zu den Risiken von Glücksspielen:
Glücksspiel kann süchtig machen. Spielen Sie verantwortungsbewusst und nutzen Sie bei Bedarf Hilfsangebote wie die Suchtberatung (Link: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - Glücksspielsucht). |
|
Nachricht vom 05.08.2025 |
www.ww-kurier.de |
|
|
|
|
|
|