WW-Kurier |
Ihre Internetzeitung für den Westerwaldkreis |
|
Nachricht vom 16.07.2025 |
|
Wirtschaft |
Was Fachgeschäfte vor Ort heute leisten müssen, um zu überzeugen |
|
GASTARTIKEL | Der stationäre Einzelhandel hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Während es früher ausreichte, ein Sortiment vorzuhalten und freundlich zu bedienen, stehen die Fachgeschäfte heute im Wettbewerb mit digitalen Plattformen, die ihnen bei Auswahl, Tempo und Preis häufig überlegen sind. Dennoch sind lokale Geschäfte keineswegs überflüssig geworden. Im Gegenteil: Wer vor Ort überzeugende Leistungen bietet, kann Kunden auf lange Sicht an sich binden. Auch im Westerwald zeigt sich, dass vor allem die Geschäfte bestehen, deren Betreiber sich der Ansprüche moderner Kunden bewusst sind und ihr Geschäftsmodell konsequent daran ausrichten. |
|
Persönliche Beratung als klarer Vorteil
In vielen Branchen wird die Nähe zum Kunden besonders geschätzt. So kann beispielsweise ein qualifizierter Optiker vor Ort deutlich mehr bieten als die algorithmisch gesteuerte Onlinebestellung. Neben der Beratung beim Brillenkauf werden oft noch weitere Leistungen angeboten:
• Sehtests
• Anpassung der gekauften Brille
• Reparaturen
Allerdings profitieren auch niedergelassene Optiker vor Ort von Online-Services, die den Zugang zu ihren Angeboten erleichtern und den Brillenkauf für die Kunden deutlich unkomplizierter und angenehmer machen.
Gute Gründe für den stationären Einkauf
Lokale Geschäfte bieten mehr als nur Produkte. Sie sind Anlaufstellen für Informationssuchende, ermöglichen spontane Fragen und schaffen Verbindlichkeit. Wer etwa eine neue Matratze, ein Musikinstrument oder ein Paar Wanderschuhe sucht, profitiert von der Möglichkeit, Dinge auszuprobieren. Auch kulinarische Fachgeschäfte, Haushaltswarenläden oder Fahrradwerkstätten können sich durch persönliche Empfehlungen und einen schnellen Service von anonymen Onlinemärkten abheben.
Leistungen, die Fachgeschäfte besonders attraktiv machen
Erfolgreiche Fachgeschäfte begegnen den veränderten Bedürfnissen ihrer Zielgruppe dadurch, dass sie ihr Angebot entsprechend anpassen. Insbesondere die Serviceleistungen sind es, die den Unterschied ausmachen.
• Beratung durch geschultes Personal
• Anpassung und Reparatur direkt vor Ort
• Möglichkeit zum Testen und Vergleichen von Produkten
• Kombination mit Online-Reservierung oder digitalem Produktkatalog
• unkomplizierte Rückgabe- oder Umtauschoptionen
Wenn der Kunde weiß, dass er bei Problemen schnelle und persönliche Hilfe erhält, steigert das die Wahrscheinlichkeit für einen erneuten Einkauf und führt dazu, dass Empfehlungen im persönlichen Umfeld ausgesprochen werden.
Regionale Wertschöpfung durch lokale Geschäfte
Wenn Fachgeschäfte sich vor Ort ansiedeln und im Wettbewerb mit reinen Online-Anbietern behaupten können, profitieren davon nicht nur die Kunden. Gemeinden profitieren von belebteren Ortskernen, neuen Arbeitsplätzen und einem vielfältigen Nahversorgungsangebot. Gerade in kleineren Städten und ländlichen Regionen ist das Angebot an spezialisierten Geschäften ein wichtiger Faktor für Lebensqualität. Kurze Wege, verlässliche Öffnungszeiten und feste Ansprechpartner machen das Leben einfacher. Das gilt in besonderem Maße für ältere Menschen, denen vertraute Strukturen im unmittelbaren Umfeld Sicherheit geben.
Digitalisierung als Ergänzung, nicht als Ersatz
Viele erfolgreiche Fachgeschäfte kombinieren heute ihre lokalen Stärken mit digitalen Angeboten. Online-Terminbuchung, Produktvorschau, Social-Media-Beratung oder ein Kundenchat können die persönliche Betreuung unterstützen. Entscheidend ist, dass die digitalen Möglichkeiten nicht als Konkurrenz zum Vor-Ort-Angebot verstanden werden, sondern als sinnvolle Ergänzung. So entsteht ein Einkaufserlebnis, das Flexibilität mit Fachkompetenz verbindet.
Fachgeschäfte bleiben unverzichtbar – wenn sie Qualität bieten
Trotz aller Veränderungen im Kaufverhalten ist der stationäre Fachhandel weiterhin wichtig. Damit das so bleibt, müssen Geschäfte heute mehr leisten als nur das reine Anbieten von Ware. Sie müssen Vertrauen aufbauen, flexibel reagieren und echte Kompetenz zeigen. Dort, wo das gelingt, entscheiden sich im Westerwald wieder mehr Menschen bewusst gegen das anonyme Bestellen. (prm) |
|
Nachricht vom 16.07.2025 |
www.ww-kurier.de |
|
|
|
|
|
|