WW-Kurier |
Ihre Internetzeitung für den Westerwaldkreis |
|
Pressemitteilung vom 13.05.2025 |
|
Wirtschaft |
Tourismus als Wachstumsmotor im Westerwald |
|
Der Tourismus spielt eine zentrale Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung des Westerwaldes. Mit mehr als 1,3 Millionen Übernachtungen im Jahr 2024 zeigt die Region ihre Attraktivität. Doch wie genau profitiert der Westerwald von diesem Boom? |
|
Westerwald. Der Tourismus ist ein starker Wirtschaftsmotor und wirkt weit über die klassischen touristischen Betriebe hinaus. Er stärkt regionale Wertschöpfungsketten, sichert Arbeitsplätze und steigert die Lebensqualität für Gäste und Einheimische. Vom Gastgeber über das Handwerk bis zur regionalen Landwirtschaft profitieren zahlreiche Branchen vom touristischen Erfolg. Der Westerwald ist dafür ein überzeugendes Beispiel.
Die Region verzeichnete im Jahr 2024 über 1,3 Millionen Übernachtungen in Betrieben mit mehr als zehn Betten und mehr als 507.000 Ankünfte - ein deutliches Zeichen für ihre Attraktivität als Reiseziel. Besonders gefragt waren dabei die Verbandsgemeinden Montabaur, Rengsdorf-Waldbreitbach und Rennerod. Diese positive Entwicklung basiert auf konsequenten Investitionen in Qualität, Nachhaltigkeit und gastfreundliche Angebote sowie auf dem Engagement zahlreicher regionaler Akteure, die den Tourismus als gemeinsame Aufgabe verstehen.
Diese Entwicklung steht exemplarisch für das, was die landesweite Kampagne "Tourismus ist ein Plus für alle" sichtbar machen will. Als Projekt im Rahmen der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 wird sie von der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau umgesetzt. Ziel ist es, die Bedeutung des Tourismus als Wirtschafts- und Lebensraummotor stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und politische sowie gesellschaftliche Unterstützung zu fördern.
Zukunftsfähiger Westerwald
Ein zukunftsfähiger Westerwald bedeutet, Tourismus als Standortfaktor aktiv zu gestalten. Der Westerwald Touristik-Service verfolgt mit der Tourismusstrategie 2024+ konkrete Ziele: den Ausbau regionaler Erlebnisse, die Digitalisierung der Gästekommunikation und die Intensivierung lokaler Kooperationen. Darüber hinaus engagiert sich der Westerwald Touristik-Service gemeinsam mit Unterkünften, Tourist-Informationen und Erlebnisanbietern für eine nachhaltige Entwicklung der Region. Mit der im Jahr 2024 abgeschlossenen Zertifizierung "Auf dem Weg zum Nachhaltigen Reiseziel" und dem Aufbau eines regionalen Partnernetzwerks wird ein Tourismus gestaltet, der wirtschaftlich tragfähig ist, soziale Verantwortung übernimmt und den Westerwald als lebenswerten Natur- und Kulturraum bewahrt.
Im Rahmen der Kampagne findet am 27. Mai im Schloss Montabaur die Veranstaltung "Dialog.Zukunft.Tourismus" statt. In einem geschlossenen Format kommen auf Einladung des Tourismus- und Heilbäderverbandes Rheinland-Pfalz e.V. Vertreter aus Kommunalpolitik und Verwaltung zusammen, um sich über die Rolle des Tourismus für die Standortentwicklung und Lebensqualität auszutauschen. (PM/Red) |
|
Pressemitteilung vom 13.05.2025 |
www.ww-kurier.de |
|
|
|
|
|
|