WW-Kurier |
Ihre Internetzeitung für den Westerwaldkreis |
|
Nachricht vom 08.05.2025 |
|
Wirtschaft |
Privatsphäre im Garten: Schöne und praktische Lösungen für mehr Rückzug |
|
RATGEBER | Ein zentraler Aspekt beim Rückzug in den eigenen Garten ist der Schutz vor neugierigen Blicken. Sichtschutzelemente aus Holz, Metall oder Kunststoff bieten hier nicht nur funktionalen Nutzen, sondern lassen sich auch gestalterisch vielseitig einsetzen. Ob als klassische Zaunelemente oder moderne modulare Trennwände – sie helfen dabei, klare Grenzen zu ziehen und einzelne Gartenbereiche optisch voneinander abzugrenzen. Besonders im urbanen Raum, wo Grundstücke dichter bebaut sind, ermöglichen Sichtschutzelemente mehr Intimität und Ruhe im Außenbereich. Materialien wie pulverbeschichteter Stahl oder kesseldruckimprägniertes Holz überzeugen durch Langlebigkeit und eine natürliche Optik, die sich harmonisch in die Gartenlandschaft einfügt. Durch Rankgitter oder bepflanzbare Module lassen sich diese Elemente zudem begrünen und so zusätzlich in die Gestaltung integrieren. |
|
Struktur durch Hochbeete und modulare Elemente
Hochbeete sind längst nicht mehr nur funktionale Helfer für den Gemüseanbau, sondern tragen auch wesentlich zur Raumstrukturierung im Außenraum bei. Besonders in größeren Gärten oder auf weitläufigen Terrassen lassen sich durch Hochbeete verschiedene Zonen schaffen, die dem Außenbereich mehr Tiefe und Gliederung verleihen. Hochbeete aus Holz oder Metall dienen dabei nicht nur als Pflanzfläche, sondern auch als Sichtschutz auf Augenhöhe oder sogar als Raumteiler. In Kombination mit modularen Systemen – etwa rechteckigen oder quadratischen Grundformen – entstehen kleine Gartenräume mit unterschiedlichen Nutzungscharakteren, wie Essplätze, Rückzugsorte oder Spielbereiche. Die erhöhte Bepflanzung sorgt außerdem für eine natürliche Barriere, die Blicke lenkt und gleichzeitig abschirmt.
Outdoor-Möbel mit integrierter Funktionalität
Neben klassischen Sichtschutzlösungen tragen auch ausgewählte Gartenmöbel zur Privatsphäre bei. Loungemöbel mit hohen Rückenlehnen oder Seitenpaneelen schaffen gemütliche Rückzugsorte, die wie ein kleines Wohnzimmer im Grünen wirken. Besonders gefragt sind multifunktionale Möbelstücke, die nicht nur Sitzfläche bieten, sondern auch Stauraum oder integrierte Pflanzgefäße, die eine diverse Pflanzenvielfalt ermöglichen, enthalten. Diese hybriden Möbel vereinen Design, Komfort und Funktion – und fördern so eine durchdachte Gestaltung des Außenraums. Materialien wie pulverbeschichtetes Metall oder wetterfestes Holz sorgen dabei für Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen, während textile Elemente in gedeckten Farben den wohnlichen Charakter unterstreichen. Mobile Trennwände oder Paravents ergänzen das Ensemble und lassen sich flexibel einsetzen, wenn punktuell mehr Sichtschutz oder Windschutz gewünscht ist.
Natürliche Abgrenzungen mit gestalterischer Wirkung
Neben festen Sichtschutzelementen und Möbeln bieten auch natürliche Materialien zahlreiche Möglichkeiten, dem Garten Struktur und Privatsphäre zu verleihen. Pflanzkübel mit hohen Gräsern, Bambus oder schnellwachsenden Sträuchern eignen sich hervorragend, um flexible und grüne Barrieren zu schaffen. Diese Form der Abtrennung bringt zusätzlich Leben und saisonale Dynamik in den Garten. Besonders in Kombination mit klaren architektonischen Linien wirken solche natürlichen Elemente als weiche Kontrapunkte, die der Gesamtgestaltung eine ausgewogene Balance geben. Auch Pergolen oder Rankgitter lassen sich als semitransparente Übergänge nutzen und fördern das Gefühl von Rückzug, ohne den Garten komplett abzuschotten.
Zonenbildung für mehr Ruhe und Funktionalität
Ein durchdachtes Zonierungskonzept im Garten hilft dabei, unterschiedliche Bedürfnisse – wie Ruhe, Spiel, Essen oder Gärtnern – miteinander zu verbinden, ohne dass sie sich gegenseitig stören. Hier kommen gestalterische Elemente wie Abtrennungen, Pflanzwände und Möbelarrangements zum Einsatz, um Übergänge fließend und dennoch klar erkennbar zu machen. So entsteht eine Art „Gartenraumkonzept“, das sich an der Nutzung orientiert und gleichzeitig die Privatsphäre der jeweiligen Bereiche schützt. Eine Lounge-Ecke mit hohem Pflanzensichtschutz kann etwa durch ein Hochbeet von einer offenen Rasenfläche getrennt werden. Diese gezielte Aufteilung schafft nicht nur Rückzugsmöglichkeiten, sondern auch eine bessere Nutzung des vorhandenen Platzes – besonders wichtig bei kleinen oder langgestreckten Grundstücken. (prm) |
|
Nachricht vom 08.05.2025 |
www.ww-kurier.de |
|
|
|
|
|
|