Nachricht vom 05.06.2019
Bauern setzen sich für Artenvielfalt ein
Koblenz. Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Michael Horper, macht anlässlich des Weltumwelttages am 5. Juni auf die Umweltleistungen der Landwirtschaft aufmerksam: „Die Landwirtschaft trägt, aller Unkenrufe zum Trotz, zum Klimaschutz bei und stellt sich aktiv gegen den Klimawandel. Sieben Prozent der Treibhausgase in Deutschland gehen nach Angaben des Umweltbundesamtes auf die Landwirtschaft zurück. Dem steht der Entzug von Treibhausgasen durch die Landwirtschaft gegenüber. Durch den Einsatz von Bioenergie für Strom, Wärme und Kraftstoffe werden in Deutschland 61 Mio. Tonnen Treibhausgasemissionen vermieden. 48 Prozent der 5.000 Millionen Tonnen Gesamtvorrat an Kohlestoff binden landwirtschaftliche Böden! Im Vergleich dazu betragen die gesamten Kohlenstoffemissionen Deutschlands 219 Millionen Tonnen. Die Landwirtschaft ist eindeutig ein Teil der Lösung, nicht des Problems. Dieser Teil müsste nur verstärkt gesellschaftlich und politisch unterstützt werden“. Außerdem trage, so Horper, die Landwirtschaft seit Jahren zur Verbesserung der Artenvielfalt in Deutschland bei. In Rheinland-Pfalz würden 230.000 Hektar unter besonderer Berücksichtigung des Naturschutzes bewirtschaftet werden. Das seien 30 Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Fläche. Davon würden auf 76 Millionen Quadratmeter Brachflächen, Feld- und Pufferstreifen, Honigweiden, Waldrandstreifen und Saum- und Bandstrukturen angelegt, das entspreche 11.000 Standardfußballfelder.
Quelle: Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V.
Aktuelle Kurznachrichten
Informationen für Ehrenamtliche und Hauptamtliche in der Flüchtlingshilfe
Mainz. Kurzfristig bietet der Flüchtlingsrat Rheinland-Pfalz die Online-Fortbildung "Ukraine ...
Friedensgebete der Sankt Laurentius Pfarrei
Heiligenroth. In der Sankt Laurentius Pfarrei finden zur Zeit an verschiedenen Orten Friedensgebete ...
Brand in einer Garage in Großholbach
Großholbach. Am 6. März kam es um 11.53 Uhr in der Ortslage Großholbach zum Brand einer Garage. ...
Einladung zur Arbeitstagung Jugendfussball F bis D Junioren
Region. Zur Vorbereitung auf die Rückrunde sind alle Betreuer und Jugendleiter im Fußballkreis ...
Planungsteam sucht Interessierte: Stahlhofen am Wiesensee feiert Jubiläen im Juli
Stahlhofen am Wiesensee. Die Ortsgemeinde Stahlhofen am Wiesensee möchte im Juli gleich zwei ...
Gemeinde Caan: Forstwirtschaftsplan für 2022 wurde genehmigt
Caan. In seiner Sitzung am 17. Februar stimmte der Ortsgemeinderat dem vorgelegten Forstwirtschaftsplan ...
Weitere Kurznachrichten
„Auf alten Pilgerwegen“: Wallfahrt nach Marienstatt
Marienstatt/Gebhardshain. 2012 begründete sich in Marienstatt eine neue Wallfahrtstradition, ...
Neues Graduiertenkolleg für Uni Siegen
Siegen. Die Universität Siegen kann ein neues Graduiertenkolleg „Zwischen AdressatInnensicht ...
ADG Scientific erforscht Werte und Leadership
Montabaur/Region. Im Juni 2018 gegründet, hat es sich das Forschungsinstitut ADG Scientific ...
Neuer Studiengang: „Cyber Security“ in Bonn
Bonn. Die Universität Bonn richtet zum Wintersemester 2019/20 ein neues Studienangebot zum ...
Wanderung am Stegskopf fällt aus
Rennerod. Die vom NABU-Ortsgruppe Rennerod und Umgebung angekündigte Wanderung am Samstag den ...
Uni Bonn: Langer Abend der Studienberatung
Bonn. Tipps für einen erfolgreichen Studienstart erhalten Studieninteressierte dieses Jahr ...